Um Schwefel zu gewinnen, haben die Bergarbeiter am Ijen ein Röhrensystem entwickelt. Die Gase werden dort hineingeleitet und kondensieren zu flüssigem Schwefel, der als rostrote Flüssigkeit austritt.
Bildauswahl:

Um Schwefel zu gewinnen, haben die Bergarbeiter am Ijen ein Röhrensystem entwickelt. Die Gase werden dort hineingeleitet und kondensieren zu flüssigem Schwefel, der als rostrote Flüssigkeit austritt.

Der Kratersee bereitet den Bewohnern der Region auch Sorgen: Durch Erdspalten dringt sein saures Wasser in den Boden und fließt talwärts, wo es Einfluss auf die Beschaffenheit der Ackerböden nimmt.

Der Kratersee des Ijen fungiert als Sammelbecken für Niederschläge. Hier zeigt sich auch die Aktivität des Vulkans: Stark schwefelhaltige Gase steigen in großen Mengen aus den Erdspalten.

Fumarolen am Rande des säurehaltigen Kratersees Kawah Ijen

Täglich kommen Dutzende Bergarbeiter zum Krater des Ijen, um dort Schwefel abzubauen. Unter einer Temperatur von 119 Grad Celsius kristallisiert flüssiger Schwefel zu gelben Platten.
Themen
Hinweis
Personen
Top-Spielfilm am 02.04.
Spielfilm
Nachdem ein Attentäter namens Khamel zwei Richter des Obersten Gerichtshofs, Jensen und Rosenberg, ermordet hat, schreibt die Jurastudentin Darby Shaw einen Aufsatz, in dem sie ihre Theorie zu den Hintergründen der Tat darlegt. Über ihren Freund, Professor Callahan, gelangt die Theorie an das FBI. Der Investigativjournalist Gray Grantham will ihre Geschichte, alle anderen wollen sie tot sehen...
Die Akte