Unsere Ozeane

Im Blau der Tiefe (Frankreich, 2011)

bis 18:35
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250407175000
VPS 00:00

Der Blauwal ernährt sich unter anderem von Plankton, das er mit Hilfe seiner Barten aus dem Meerwasser filtert.


Bildauswahl:


Bild 1

Der Blauwal ernährt sich unter anderem von Plankton, das er mit Hilfe seiner Barten aus dem Meerwasser filtert.


Bild 2

Auch der Weiße Hai muss den Meeresströmen folgen, um auf der Reise in der großen Meereswüste Nahrung zu finden.


Bild 3

Thunfische können eine Schwimmgeschwindigkeit von bis zu 77 Stundenkilometern erreichen.


Bild 4

Blauwale wiegen 100 bis 120 Tonnen und können bis zu 30 Meter lang werden.

Übersicht

Wie funktioniert das Ökosystem Ozean und wie leben seine Bewohner? Die Filmemacher Jacques Cluzaud und Jacques Perrin haben auf der Grundlage von 490 Stunden faszinierenden Bildmaterials neben einem 100-minütigen Kinofilm eine vierteilige Dokumentationsreihe geschaffen, die diesen Fragen auf den Grund geht.
Die Reihe untersucht das komplexe Verhalten der Meeresfauna. Die heutige Folge folgt Walen, Haien und Thunfischen mit den Meeresströmungen.

Themen

    Details

    Die Menschen fliegen zum Mond und schicken sich an, auch den Mars zu erobern. Aber was wissen wir vom Leben in den Unterwasserwelten der Ozeane, vom Leben „Im Blau der Tiefe“? Der erste Teil der vierteiligen Dokumentationsreihe von Jacques Cluzaud und Jacques Perrin zeigt, wie verschiedene Hochseetiere in den unendlichen Weiten des Wassers überleben, ohne jeden festen Grund, auf dem sie sich niederlassen oder verstecken könnten. Und ob Walhai, Thunfisch oder Blauwal, sie müssen den Meeresströmen folgen, um auf der Reise in der großen Meereswüste ihre Nahrung zu finden.

    Hinweis

    Im Jahr 2005 brachen die Filmemacher Jacques Perrin und Jacques Cluzaud zu einem großen Abenteuer auf. Sie wollten einen neuen Blick auf die Fauna der Weltmeere werfen und sie einem breiten Publikum nahebringen. Innerhalb von fünf Jahren entstanden an 54 geschützten Standorten weltweit von der Arktis bis zur Antarktis Aufnahmen von mehr als 200 Arten von Meerestieren. Dieses reichhaltige Material floss in einen rund 100-minütigen Kinofilm, der 2009 seine Premiere feierte, sowie in eine vierteilige Dokumentationsreihe. Die Reihe demonstriert die Beziehungen der Arten untereinander und ihre jeweilige Position im umgebenden Ökosystem. Die beeindruckenden Bilder zeigen die Einzigartigkeit der Meeresbewohner, ihr artenspezifisches Verhalten und ihre Rolle bei der Stabilisierung ihres Lebensraums. Auf der Reise durch die Ozeane wird deutlich, welche vielfältigen Lösungen die Natur bereithält, damit die Tiere den Widrigkeiten des Meeresmilieus trotzen können.Synchronfassung, Audiodeskription

    Personen

    Regie:Jacques Perrin, Jacques Cluzaud

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 07.04.

    Spielfilm

    arte 20:15: Die Mörder sind unter uns
    arte
    20:15
    Berlin, 1945: Ein völlig überfüllter Zug trifft in der zerbombten Stadt ein. Unter den Ankommenden ist auch die junge Fotografin Susanne Wallner. Sie hat die Gefangenschaft im Konzentrationslager überlebt und will nun in ihre Wohnung zurückkehren. Dort jedoch lebt seit kurzem der aus dem Krieg heimgekehrte Chirurg Dr. Mertens, der seine schrecklichen Erinnerungen in Alkohol zu ertränken...
    Die Mörder sind unter uns
    00:45

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Die Natur, unsere Verbündete Abenteuer Wildnis Die glorreichen 10 Wilde Inseln
    Die Natur, unsere Verbündete

    Macht der Ozeane

    Abenteuer Wildnis

    Expedition 50° - Atlantik

    Die glorreichen 10

    Die größten Spalter der Geschichte

    Wilde Inseln

    Falklandinseln

    (Mo 14.4. 18:35 Uhr)

    (Mo 7.4. 11:00 Uhr)

    (So 6.4. 16:40 Uhr)

    (So 13.4. 06:00 Uhr)

    TVinfo
    X