Arbeitskräfte weltweit gesucht!

bis 00:40
Gesellschaft und Soziales
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250415001000
VPS 00:10

Elaine ist eine brasilianische erfahrene Krankenpflegerin. Sie ist gut ausgebildet. Probleme gibt es allenfalls mit der Sprache. Im Brasilien war sie Stationsschwester, hier macht sie vor allem Grundpflege.


Bildauswahl:


Bild 1

Elaine ist eine brasilianische erfahrene Krankenpflegerin. Sie ist gut ausgebildet. Probleme gibt es allenfalls mit der Sprache. Im Brasilien war sie Stationsschwester, hier macht sie vor allem Grundpflege.


Bild 2

Elaine ist eine der begehrten Pflegekräfte aus dem Ausland. Bis zum Ende des Jahrzehnts könnten circa 350.000 Pflegekräfte fehlen. Elaine aus Brasilien hilft, die Lücke zu schließen. Aber bürokratische Hürden machen es den Menschen schwer. Manche Krankenschwestern warten bis zu zwei Jahre auf ein Visum, obwohl sie dringend gebraucht werden.


Bild 3

Elaine aus Brasilien ist eine studierte Pflegekraft. In Deutschland muss sie allerdings erst eine Prüfung zur beruflichen Anerkennung bestehen, erst dann bekommt sie das volle Gehalt. Schwierig ist noch die Sprache. Deutsch fällt ihr nicht leicht.


Bild 4

Elaine ist eine brasilianische erfahrene Krankenpflegerin. Sie ist gut ausgebildet. Probleme gibt es allenfalls mit der Sprache. Im Brasilien war sie Stationsschwester, hier macht sie vor allem Grundpflege.


Bild 5

Elaine aus Brasilien ist eine in Deutschland begehrte Pflegekraft. Sie hat studiert und leitete eine Notaufnahme in São Paulo. In Deutschland arbeitet sie zunächst als Pflegehelferin, bis sie ihre berufliche Anerkennung erhält. Die meisten ausländischen Pflegekräfte sind sehr gut ausgebildet.


Bild 6

Elaine ist eine brasilianische erfahrene Krankenpflegerin. Sie ist gut ausgebildet. Probleme gibt es allenfalls mit der Sprache. Im Brasilien war sie Stationsschwester, hier macht sie vor allem Grundpflege.


Bild 7

Elaine aus Brasilien ist eine der dringend gesuchten Arbeitskräfte aus dem Ausland. Circa 350.000 müssten jährlich nach Deutschland kommen, aber tatsächlich waren es 2022 nur 70.000. Zu wenig, um dem Arbeitsmarkt zu stabilisieren.


Bild 8

Elaine kommt aus Brasilien, sie ist eine erfahrene Pflegekraft. Nicht wegen des Geldes sie gekommen, sondern wegen der Sicherheit. Für ihre Familie, die noch in São Paulo ist, will sie eine gesicherte Zukunft haben. Die Kriminalität in Brasilien macht ihr Angst.


Bild 9

Elaine ist eine der begehrten Pflegekräfte aus dem Ausland. Bis zum Ende des Jahrzehnts könnten circa 350.000 Pflegekräfte fehlen. Elaine aus Brasilien hilft, die Lücke zu schließen. Aber bürokratische Hürden machen es den Menschen schwer. Manche Krankenschwestern warten bis zu zwei Jahre auf ein Visum, obwohl sie dringend gebraucht werden.


Bild 10

Elaine ist eine der begehrten Pflegekräfte aus dem Ausland. Bis zum Ende des Jahrzehnts könnten circa 350.000 Pflegekräfte fehlen. Elaine aus Brasilien hilft die Lücke zu schließen. Aber bürokratische Hürden machen es den Menschen schwer. Manche Krankenschwestern warten bis zu zwei Jahre auf ein Visum, obwohl sie dringend gebraucht werden.


Bild 11

Elaine aus Brasilien ist eine der dringend gesuchten Arbeitskräfte aus dem Ausland. Circa 350.000 müssten jährlich nach Deutschland kommen, aber tatsächlich waren es 2022 nur 70.000. Zu wenig, um dem Arbeitsmarkt zu stabilisieren.


Bild 12

Elaine ist eine der begehrten Pflegekräfte aus dem Ausland. Bis zum Ende des Jahrzehnts könnten circa 350.000 Pflegekräfte fehlen. Elaine aus Brasilien hilft die Lücke zu schließen. Aber bürokratische Hürden machen es den Menschen schwer. Manche Krankenschwestern warten bis zu zwei Jahre auf ein Visum, obwohl sie dringend gebraucht werden.


Bild 13

Elaine kommt aus Brasilien, sie ist eine erfahrene Pflegekraft. Nicht wegen des Geldes ist sie gekommen, sondern wegen der Sicherheit. Für ihre Familie, die noch in São Paulo ist, will sie eine gesicherte Zukunft haben. Die Kriminalität in Brasilien macht ihr Angst.

Themen

    Details

    Deutschland hat einen Fachkräftemangel. Kliniken und Logistiker etwa werben daher weltweit Personal an. So wie Elaine und Yassine. „37°“ begleitet die beiden bei ihrem Start in Deutschland. Arbeitskräfte sind keine Ware. Die Menschen, die zu uns kommen, haben Familien, Gefühle und Lebensgewohnheiten.
    Wie kommen sie bei uns zurecht, welche Hürden müssen sie nehmen? Bis 2035 fehlen 350.000 Pflegekräfte. Und schon heute bereits 70.000 Lkw-Fahrer. Elaine (37) aus Brasilien hat Pflege studiert, sie war leitend in der Notaufnahme in einer Klinik in São Paulo tätig. Sie ist verheiratet, hat einen achtjährigen Sohn, die Familie wohnt in einer Siedlung am Rande der Stadt. Sie und ihr Mann möchten gern etwas Neues kennenlernen, Europa ist ein Traum. Die hohe Kriminalitätsrate in ihrem Land macht ihr Angst. „Ich kann als Frau nicht alleine morgens zur Arbeit gehen. Entweder werde ich vergewaltigt oder ausgeraubt.“ Sie sucht für ihre Familie Sicherheit. Sie hofft, diese in Deutschland zu finden. Zunächst geht sie allein, später soll die Familie nachkommen. Der Weg dahin ist beschwerlich. Obwohl Deutschland dringend Pflegekräfte aus dem Ausland braucht, sind die Hürden hoch: Für die Bewältigung der in Brasilien durchgeführten Sprachkurse bis zum Niveau B1, für die Anträge und Genehmigungen sowie das nötige Arbeitsvisum braucht es Monate. Die mittelständische Spedition Kirchner in Südhessen sucht dringend Fahrer und Auszubildende. Nur wenige Deutsche wollen eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer machen. Von den sechs Auszubildenden kommen drei aus Marokko und Tunesien. Über die Bundesagentur für Arbeit wurde Yassine der Spedition vermittelt. Nach dem Abitur in Sousse, einer Stadt an Tunesiens Küste, arbeitete Yassine (26) als Lkw-Fahrer. Er machte den Führerschein, und los ging es. In Deutschland eine richtige Ausbildung zu machen, reizte ihn. In einem Intensivkurs lernte er Deutsch in Tunesien, und weil Lkw-Fahrer dringend gebraucht werden, erhielt er relativ schnell ein Visum. Da sein tunesischer Führerschein aber nicht anerkannt wird, muss er in Deutschland nochmals den Lkw-Schein machen. Und es gibt weitere Hürden: Es müssen zum Beispiel Wohnungen gefunden werden. Die Spedition unterstützt, wo sie kann, um den jungen Menschen das Ankommen in ihrer neuen Heimat so leicht wie möglich zu machen. Aber manchmal wissen die Logistiker auch nicht, wie sie der deutschen Bürokratie Herr werden können: viele unterschiedliche Ämter, unterschiedliche Anforderungen und mitunter wenig Bereitschaft, sich flexibel zu zeigen.

    Hinweis

    [Ton: Audiodeskription ]

    Personen

    von:Enrico Demurray, Charlotte Gerling, Nikolaus Tarouquella-Levitan

    Top-Spielfilm am 15.04.

    Spielfilm

    HR 22:40: Im Rausch der Tiefe
    HR
    22:40

    22:40:HR Im Rausch der Tiefe

    Le grand bleu, Frankreich / Italien 1988

    HR, 22:40-00:50 Uhr

    Die beiden Apnoetaucher Jacques (Jean-Marc Barr) und Enzo , die sich ohne Druckluftflasche selbst in gefährlichste Wassertiefen wagen, kennen sich seit Kindheitstagen. Während der verschlossene Jacques für sich nach Herausforderungen sucht und das Schwimmen mit Delfinen liebt, nutzt der extrovertierte Enzo seine Passion für eine einzigartige Sportkarriere. Auf der Höhe seines Ruhms möchte...
    Im Rausch der Tiefe
    02:15
    The Perfect MotherThe Perfect Mother
    Verhängnisvolle Liebe (2)

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    A8 - Abenteuer Autobahn Morden im Norden
    A8 - Abenteuer Autobahn

    Episode 6

    Morden im Norden

    Absturz

    (Di 15.4. 10:15 Uhr)

    (Mi 16.4. 05:10 Uhr)

    TVinfo
    X