Pulverfass Kaukasus

Kampf um Georgien (Deutschland, 2022)

bis 12:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250414111500
VPS 00:00

Seit dem Krieg im Jahr 2008 ist es für in Abchasien und Südossetien lebende Georgier beinahe unmöglich, ihre Heimat zu betreten.


Bildauswahl:


Bild 1

Seit dem Krieg im Jahr 2008 ist es für in Abchasien und Südossetien lebende Georgier beinahe unmöglich, ihre Heimat zu betreten.


Bild 2

Seit dem Georgienkrieg 2008 trennt eine Demarkationslinie Georgien vom de facto unabhängigen Südossetien. Bewacht wird sie von russischen Truppen, die sie Schritt für Schritt zu einer befestigten Grenze ausbauen.


Bild 3

Während des Abchasien-Krieges muss Natia Toduas Familie aus der Region fliehen. Bis heute ist eine Rückkehr in ihre Heimat mit großen Schwierigkeiten verbunden.


Bild 4

Nach dem Abchasien-Krieg zwischen 1992 und 1993 wächst Natia Todua in einer Flüchtlingsunterkunft in Tiflis auf. Etwa 250.000 Menschen werden infolge des Konflikts zu Vertriebenen im eigenen Land.

Themen

    Details

    Im Georgienkrieg 2008 testet Wladimir Putin, wie weit er gehen kann. Gezielt heizt er dafür alte Konflikte der Region an. Die Folge: Georgien ist bis heute ein gespaltenes Land. Nach dem Ende der Sowjetunion sucht Georgien die Nähe zum Westen. Doch Russland sieht das Land als historisches Einflussgebiet.
    Wie kam es dazu, und welche Konflikte sorgen bis heute dafür, dass das Land nicht zur Einheit findet? Im Jahr 1991 erklärt Georgien seine Unabhängigkeit, doch auch die georgischen Regionen Abchasien und Südossetien fordern ihre Autonomie. In den Folgejahren führt das zu einem blutigen Krieg zwischen Georgien, Abchasien und Südossetien. Seitdem dominieren Misstrauen und Hass das gegenseitige Verhältnis, niemand will der anderen Seite die Gewalt der Vergangenheit verzeihen. Heute gilt Georgien als gespalten: Abchasien und Südossetien sind de facto unabhängig, wirtschaftlich und militärisch sind sie von ihrer Schutzmacht Russland abhängig. Russland wiederum nutzt die nationalistischen Bewegungen innerhalb des Landes, um eigene Interessen durchzusetzen. Der Krieg in der Ukraine 2022 verstärkt einmal mehr die Angst Georgiens vor einer Invasion Russlands. Ein Beitritt der EU bleibt die große Hoffnung. Die Dokumentation begleitet die Sängerin Natia Todua in ihre Heimat Georgien und in die Vergangenheit des Landes. Als der Krieg in den 1990ern das Land zerreißt, muss Natias Familie aus Abchasien fliehen. Sie selbst wächst in Georgiens Hauptstadt Tiflis in einer Flüchtlingsunterkunft auf, während ein Teil ihrer Familie nach Abchasien zurückkehrt. Natias Reise in die eigene Vergangenheit führt sie vorbei an Kriegsschauplätzen und über willkürliche Grenzen - bis in das abgeschottete Abchasien. Der Kaukasus verbindet Europa und Asien und ist Heimat von über 50 verschiedenen Ethnien. Damit gilt er seit jeher als Spielball historischer und moderner Großmächte - und als eine der konfliktreichsten Regionen der Welt. Ist eine Lösung in Sicht?

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 14.04.

    Spielfilm

    arte 20:15: Gefährliche Liebschaften
    arte
    20:15

    20:15:arte Gefährliche Liebschaften

    Dangerous Liaisons, Großbritannien 1988

    arte, 20:15-22:10 Uhr

    Der galante Vicomte Sébastien de Valmont soll im Auftrag der Marquise Isabelle de Merteuil die junge Cécile de Volanges verführen. Als Belohnung für diesen Dienst winkt ihm eine Liebesnacht mit seiner Auftraggeberin. Doch Valmont interessiert sich auch für die tugendhafte Madame de Tourvel. Das gefällt der intriganten Marquise überhaupt nicht ... Die Verfilmung des berühmten Briefromans...
    Gefährliche Liebschaften

    TVinfo
    X