Wir können nicht anders

Deutschland, 2020
bis 04:15
Komödie
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250413023500
VPS 02:35

Sam (Kostja Ullmann, l.) und Edda (Alli Neumann, r.) nach einer gemeinsamen Nacht im Wohnmobil.


Bildauswahl:


Bild 1

Sam (Kostja Ullmann, l.) und Edda (Alli Neumann, r.) nach einer gemeinsamen Nacht im Wohnmobil.


Bild 2

Edda (Alli Neumann) versteckt sich hinter einem Baum.


Bild 3

Die gejagten Edda (Alli Neumann, l.) und Sam (Kostja Ullmann, r.) bitten an einer Geflüchteten-Unterkunft um Unterschlupf.


Bild 4

Katja (Sophia Thomalla) wird im eigenen Haus gefangen gehalten.


Bild 5

Der neurotische Fabrikbesitzer Rainer (Peter Kurth) hat Rudi (Merlin Rose) in seiner Sauna eingesperrt und diskutiert mit Sam (Kostja Ullmann) über eine Freilassung.


Bild 6

Katja wohnt in einer leerstehenden Fabrikhalle einer Diskussion des kriminellen Feuerwehrtrupps ihres abwesenden Mannes bei. (v.l.n.r. Bernd Hölscher, Roman Schomburg, Sophia Thomalla, Karsten Mielke, Jakob Schmidt, Malte Thomsen)


Bild 7

Der Dorfpolizist Frank (Frederic Linkemann, l.) trifft seine Ex-Freundin Edda (Alli Neumann, r.) bei einem geparkten Wohnmobil an.


Bild 8

Edda (Alli Neumann, r.) bedroht ihren übergriffigen Ex-Freund Frank (Frederic Linkemann, l.) von der Dorfpolizei mit einer Schusswaffe.


Bild 9

Sam nimmt mit Edda und ihren Eltern in vorderster Reihe an Weihnachtsgottesdienst teil (v.l.n.r. Kostja Ullmann, Alli Neumann, Detlev Buck, Anika Maurer).


Bild 10

Rudi (Merlin Rose, r.) wird von Steffen (Jakob Schmidt, l.) mit einem Messer bedroht.


Bild 11

Der kriminelle Feuerwehreinsatzleiter Herrmann und sein Trupp wollen ihren knienden und geknebelten Kameraden Rudi erschießen (v.l.n.r. Sascha Alexander Ger?ak, Roman Schomburg, Jakob Schmidt, Merlin Rose, Malte Thomsen).


Bild 12

Der kriminelle Feuerwehreinsatzleiter Herrmann (Sascha Alexander Ger?ak, r.) und seine Männer bringen ihren in eine Rettungsdecke gehüllten, verwundeten Nachwuchsrekruten Steffen (Jakob Schmidt) zu einer illegalen Arztpraxis.


Bild 13

Sam (Kostja Ullmann, r.) ist wegen Schussgeräuschen aus seinem Wohnmobil gestiegen. Edda (Alli Neumann, l.) ist ebenfalls beunruhigt.


Bild 14

Katja (Sophia Thomalla, l.) versucht, ihren durchgedrehten und bewaffneten Ehemann Herrmann (Sascha Alexander Ger?ak, r.) zu beruhigen.


Bild 15

Der kriminelle Feuerwehreinsatzleiter Herrmann kreuzt mit seinen Männern, seiner Ehefrau und der von ihnen gefangen genommenen Edda in der leerstehenden Fabrik seines Vaters auf. (v.l.n.r. Roman Schomburg, Alli Neumann, Sascha Alexander Ger?ak, Sophia Thomalla, Malte Thomsen, Karsten Mielke)

Themen

    Details

    Nach einer gemeinsamen Nacht in Berlin begleitet Sam seine neue Liebe Edda aufs Land, wo sie nach einem vereitelten Mordversuch ins Fadenkreuz der kriminellen Ortsfeuerwehr geraten.Sam ist gezwungen, mit dem etwas jüngeren Rudi zu fliehen, den er vor einer Erschießung durch den Feuerwehrchef Hermann gerettet hat.
    Edda bleibt zurück und wird von ihrem Ex-Freund Frank von der Dorfpolizei aufgelesen, was ungeahnte Folgen hat.Nach fünf glücklosen Jahren in Berlin will Edda anlässlich des Geburtstages ihres Vaters erstmals wieder ihr brandenburgisches Heimatdorf besuchen. Vor ihrer Abreise aus der Hauptstadt verbringt sie eine Liebesnacht mit dem campenden Juniorliteraturprofessor Sam und überredet ihn, sie mit seinem Wohnmobil zu begleiten.Nahe Eddas Heimatort entfernt sich Sam nach Schussgeräuschen in einem Wald von Edda und verhindert, dass der etwas jüngere Rudi von Herrmann (Sascha Alexander Geršak), seinem Vorgesetzten von der Ortsfeuerwehr, ob einer Affäre mit dessen Frau Katja erschossen wird.Sam und Rudi fliehen vor dem kriminellen wie tollpatschigen Feuerwehrtrupp in das dünn besiedelte Dorf und kommen dabei unter anderen mit Herrmanns Vater, dem neurotischen und verwaist lebenden Fabrikbesitzer Rainer , in Kontakt. Edda wird im Wald durch Zufall von ihrem Ex-Freund Frank aufgelesen, doch sie erschießt den Dorfpolizisten in Notwehr, als er sich an ihr zu vergehen versucht.Um sich wiederzusehen, können Edda und der flüchtige Sam einer Konfrontation mit dem unberechenbaren Herrmann und seinen Männern nur für eine begrenzte Zeit aus dem Weg gehen.Detlev Bucks ZDF-Koproduktion „Wir können nicht anders“ (2020), deren Kinoauswertung entgegen seiner Thomas-Mann-Verfilmung „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ der COVID-19-Pandemie zum Opfer fiel, erinnert von ihrem Titel her nicht ohne Grund an Bucks ersten Kassenschlager, „Wir können auch anders...“ aus dem Jahr 1993. Denn erneut mischen sich hier Elemente einer ostdeutschen Provinzkomödie mit denen des Gangster-Thrillers zu einem beiläufigen Gesellschaftsporträt.Der Filmemacher und Schauspieler, der in den vergangenen Jahren unter anderem Komödien, Kinderfilme und den Actionthriller „Asphaltgorillas“ (2018) inszenierte, taucht in „Wir können nicht anders“ das brandenburgische Hinterland in weihnachtliche Neo-noir-Farben und lässt dabei mit einem fatalistischen Lächeln abgehängte Dorf-Mannsbilder auf ein junges Liebespaar treffen, das sich noch einen Funken Hoffnung bewahrt hat.In der Hauptrolle vertraut Buck auf seinen Stammschauspieler Kostja Ullmann, dem er die nicht weniger überzeugende Sängerin und Darstellerin Alli Neumann in ihrer zu diesem Zeitpunkt zweiten Filmrolle zur Seite stellt.Als verlust- wie wutgetriebener Gegenspieler zeigt Sascha Alexander Geršak sein ganzes Können, wobei er teilweise im Nikolausmantel auftritt. Mut zu einem noch skurrileren Kostüm zeigt jedoch Peter Kurth in einer kleinen, aber einprägsamen Nebenrolle.Oft mit einer gewinnbringend steinernen Miene, die den Handlungsschauplatz des durch den Strukturwandel blutleeren und stehen gebliebenen Dorfes spiegelt, rundet die Schauspielerin und Moderatorin Sophia Thomalla den Cast ab.Das Drehbuch zu „Wir können nicht anders“ erarbeitete Detlev Buck mit dem gefragten, ostdeutschen Film- und Serienautor Martin Behnke („Berlin Alexanderplatz“, „Dark“).Als Vorbilder für seinen willentlich das Groteske streifenden Film benannte Buck in einem Interview mit „Deutschlandfunk Kultur“ die Coen-Brüder, was sich bisweilen auch in der Ästhetik des Filmes niederschlägt.Pressezitat:„Die gekränkte Männlichkeit der wilden Provinzkerle wird hier zum Motor der unberechenbaren Handlung, die neben absurden Verstrickungen hellsichtige Einblicke in die emotionale Befindlichkeit der abgehängten Provinz bietet.“ (augsburger-allgemeine.de)

    Hinweis

    [Ton: Audiodeskription ]

    Personen

    Schauspieler:
    Rolle
    Sam
    Edda
    Herrmann
    Katja
    Rudi
    Rainer
    Frank
    Sigi Köhler
    Antje Köhler
    Regie:Detlev Buck
    Buch/Autor:Martin Behnke, Detlev Buck
    Kamera:Armin Franzen
    Musik:Konstantin Gropper, Alex Mayr

    Top-Spielfilm am 13.04.

    Spielfilm

    RTL 20:15: James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben
    RTL
    20:15

    20:15:RTL James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    James Bond: No Time to Die, USA 2020

    RTL, 20:15-23:30 Uhr

    James Bond lebt schon seit einigen Jahren zurückgezogen auf Jamaika. Dort wird er jedoch von seinem alten Freund, dem CIA-Agenten Felix Leiter, aus dem Ruhestand gerissen. Terroristen haben den Wissenschaftler Obruchev aus einem Geheimlabor entführt und dabei die Biowaffe Herakles gestohlen. Nachdem Bond bei seinen alten MI6-Kollegen Informationen eingeholt hat, reist er nach Kuba zu einem...
    James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    TVinfo
    X