Himmelsmaschine - Ein neues Planetarium entsteht

2023
bis 16:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250418151500
VPS 15:15

Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat.


Bildauswahl:


Bild 1

Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat.


Bild 2

Raumflugplanetarium - Dirk Schlesier, Geologe und Leiter des Planetariums Halle.


Bild 3

Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat.


Bild 4

Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat.


Bild 5

Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat.


Bild 6

Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat.


Bild 7

Raumflugplanetarium. Von der Himmelsscheibe von Nebra über Jahrhunderte alte Sternwarten bis zur Erfindung des modernen Planetariums in Jena: Die Faszination für den Blick in die Sterne hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition. Nun öffnet nach vierjähriger Bauzeit in Halle ein Planetarium der neuesten Generation seine Türen, ein Begegnungsgort für Fans der Astronomie und ein Zentrum der Wissenschaftsvermittlung für die gesamte Region. Die Zuschauer erfahren in der 45-minütigen Dokumentation, welche Herausforderungen beim Bau zu bewältigen waren und warum die eingesetzte Technik mit den alten Sternenprojektoren nur noch wenig gemein hat. Dirk Schlesier, Peter Dorman, Skymaster.

Themen

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 18.04.

    Spielfilm

    arte 14:00: Der Mann, der König sein wollte
    arte
    14:00

    14:00:arte Der Mann, der König sein wollte

    The Man Who Would Be King, Großbritannien 1975

    arte, 14:00-16:20 Uhr

    Zeitloser Unterhaltungsfilm mit Sean Connery und Michael Caine als groß aufspielendes Spitzbuben-Duo: Danny Dravot und Peachy Carnehan, die sich in Indien mit Schmuggel und anderen zwielichtigen Unternehmungen durchs Leben schlagen, beschließen, im legendären Kafiristan als Könige ihr Glück zu versuchen. Als Danny tatsächlich zum Oberhaupt gekrönt wird, läuft bald alles schief ... Auf...
    Der Mann, der König sein wollte
    20:15
    23:15
    13:30
    07:20

    TVinfo
    X