Schwefeldampf auf Island. "Magisches Island - Leben auf der größten Vulkaninsel der Welt" zeugt von der unerwarteten Artenvielfalt und den spektakulären Landschaften der Insel, sowohl unter als auch über Wasser.
Bildauswahl:

Schwefeldampf auf Island. "Magisches Island - Leben auf der größten Vulkaninsel der Welt" zeugt von der unerwarteten Artenvielfalt und den spektakulären Landschaften der Insel, sowohl unter als auch über Wasser.

Mitternachtssonne auf Island. Ob in eisigen Höhen oder abgrundtiefen Spalten, die davon erzählen, dass die Erde hier, zwischen Nordamerikanischer und Eurasischer Kontinentalplatte, auseinanderreißt - Island ist ein Naturparadies.
Übersicht
Islands Küstenlinie ist rund 5.000 Kilometer lang. Die raue, nordische Natur wird sowohl über als auch unter Wasser durch Vulkanismus geprägt, denn die Insel liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken und damit auf der Kontaktzone zweier Kontinentalplatten.
Themen
Details
Islands Küstenlinie ist rund 5.000 Kilometer lang. Die raue, nordische Natur wird sowohl über als auch unter Wasser durch Vulkanismus geprägt, denn die Insel liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken und damit auf der Kontaktzone zweier Kontinentalplatten. Kleine Meeresbewohner, großer
Einfluss: Schon die kleinsten Meeresbewohner Islands, die Kiesel
algen, Panzergeißler und Algen, sind von erstaunlich kunstvollen Formen sowie Farbenpracht. Dabei sind sie mehr als schön oder bizarr. Sie sind die Grundlage der Nahrungskette, haben vielleicht sogar Einfluss auf das Weltklima. Zum Phytoplankton gesellen sich im Laufe des Frühlings immer mehr schwebende Tierchen: Schnecken, Rippenquallen, Pfeilwürmer, Krebs- und Fischlarven. Bei genauem Hinsehen ist eines von ihnen schöner als das andere. Zusammen sind sie das „Grundnahrungsmittel“ der
größeren Meerestiere - bis zu den mächtigen Bartenwalen.
Hinweis
Audiodeskription
Personen
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 13.04.
Spielfilm
James Bond lebt schon seit einigen Jahren zurückgezogen auf Jamaika. Dort wird er jedoch von seinem alten Freund, dem CIA-Agenten Felix Leiter, aus dem Ruhestand gerissen. Terroristen haben den Wissenschaftler Obruchev aus einem Geheimlabor entführt und dabei die Biowaffe Herakles gestohlen. Nachdem Bond bei seinen alten MI6-Kollegen Informationen eingeholt hat, reist er nach Kuba zu einem...
James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren