Chaplins Moderne Zeiten

Der Abschied vom Stummfilm (Frankreich, 2024)

bis 22:35
Film/Kino/TV
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250430214000
VPS 00:00

Mit "Moderne Zeiten" drehte Charlie Chaplin im Prinzip seinen letzten Stummfilm, der aufgrund der wenigen rein dramaturgisch eingesetzten Toneffekte eher als Satire auf den Tonfilm zu verstehen ist.


Bildauswahl:


Bild 1

Mit "Moderne Zeiten" drehte Charlie Chaplin im Prinzip seinen letzten Stummfilm, der aufgrund der wenigen rein dramaturgisch eingesetzten Toneffekte eher als Satire auf den Tonfilm zu verstehen ist.


Bild 2

Charlie Chaplins ?Moderne Zeiten? (1936) ist ein Hybridwerk, denn nur die autoritären Maschinen dürfen sprechen. Die Menschen bleiben stumm ? und ?Charlie? universell.


Bild 3

Trotz des Erfolgs seines Stummfilms "Lichter der Großstadt" (1931) sieht sich Charlie Chaplin gezwungen, mit der Zeit zu gehen und zum Tonfilm zu wechseln.


Bild 4

Die Stummheit von Charlie Chaplins Kunstfigur machte ihn universell - doch die Angst, in Zeiten des Tonfilms abgehängt zu werden, beunruhigt ihn mehr als alles andere.


Bild 5

Mit "Moderne Zeiten" drehte Charlie Chaplin im Prinzip seinen letzten Stummfilm, der aufgrund der wenigen rein dramaturgisch eingesetzten Toneffekte eher als Satire auf den Tonfilm zu verstehen ist.


Bild 6

Indem Charlie Chaplin sein Alter Ego in "Moderne Zeiten" (1936) zum unfreiwilligen Anführer der Arbeiter macht, setzt der Schauspieler und Drehbuchautor ein Zeichen für Gerechtigkeit und Menschenwürde.


Bild 7

Charlie Chaplins ?Moderne Zeiten? (1936) ist ein Hybridwerk, denn nur die autoritären Maschinen dürfen sprechen. Die Menschen bleiben stumm ? und ?Charlie? universell.


Bild 8

Trotz des Erfolgs seines Stummfilms "Lichter der Großstadt" (1931) sieht sich Charlie Chaplin gezwungen, mit der Zeit zu gehen und zum Tonfilm zu wechseln.


Bild 9

Die Stummheit von Charlie Chaplins Kunstfigur machte ihn universell - doch die Angst, in Zeiten des Tonfilms abgehängt zu werden, beunruhigt ihn mehr als alles andere.


Bild 10

Indem Charlie Chaplin sein Alter Ego in "Moderne Zeiten" (1936) zum unfreiwilligen Anführer der Arbeiter macht, setzt der Schauspieler und Drehbuchautor ein Zeichen für Gerechtigkeit und Menschenwürde.

Übersicht

1936 gab es den Tonfilm bereits seit einem Jahrzehnt. Er revolutionierte die gesamte Filmindustrie und fegte die Stars des stummen Knos von den Leinwänden. Dennoch drehte Charlie Chaplin (1889-1977) damals mit „Moderne Zeiten“ im Prinzip wieder einen Stummfilm, der Toneffekte nur als dramaturgisches Mittel einsetzt. Das Sprechen ist allein den Apparaten vorbehalten. Trotz der katastrophalen Wirtschaftskrise, die damals in den Vereinigten Staaten von Amerika herrschte, scheute Chaplin kein Risiko: „Modern Times“ wurde zu einem Monument des politisch engagierten Films und zu einem Meilenstein nicht nur für Chaplins Karriere, sondern für die Kinogeschichte insgesamt.

Themen

    Details

    1936, rund zehn Jahre nach dem Ende der Stummfilmära, bringt Charlie Chaplin (1889-1977) mit „Moderne Zeiten“ im Prinzip seinen letzten Stummfilm in die Kinos, der aufgrund der wenigen rein dramaturgisch eingesetzten Toneffekte eher als Satire auf den Tonfilm zu verstehen ist. Chaplin bleibt sich treu und setzt der Kraft der Bilder, der Pantomime und der Ästhetik des Burlesken erneut ein Denkmal.Chaplin verkörpert als von der Industriegesellschaft ausgebeuteter Arbeiter die Verlierer im Amerika der Großen Depression. Vor dem Hintergrund zunehmender Automatisierung und Rationalisierung der Arbeit inszeniert er eine Welt, in der der Mensch zum bloßen Rädchen einer unerbittlichen Maschine degradiert wird. „Moderne Zeiten“ ist weit mehr als eine Komödie: Gesellschaftskritisch prangert das Werk die Entfremdung durch Fließbandarbeit sowie wirtschaftliche Ungerechtigkeiten an. Kompromisslos entlarvt der Film die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse.Neben seiner kritischen Aussage vermittelt der Film eine zutiefst humanistische Botschaft. Die Beziehung zwischen Chaplin und dem von Paulette Goddard gespielten Waisenmädchen steht für das Recht auf Würde und Glück in einer krisengeschüttelten Gesellschaft. Gemeinsam leisten sie stillen Widerstand gegen Unterdrückung und das Diktat von Ökonomie und Gesellschaft. Auch im echten Leben waren Goddard und Chaplin für einige Jahre verheiratet.Als der Film in die Kinos kam, erregte seine politische Botschaft mehr Aufmerksamkeit als sein künstlerischer Anspruch. In einem Land, das den Kommunisten den Krieg erklärt hatte, wurde Charlie Chaplin zum Verdächtigen Nummer eins. Der Film löste eine Reihe von Kontroversen aus, die den Schauspieler und Regisseur einige Jahre später ins Exil gehen ließen.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Gregory Monro

    2 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Moderne Zeiten  Shisha - Das gefährliche Geschäft mit dem kalten Rauch Retro Battles - Die Trends der 90er
    Moderne Zeiten„Nach Hause telefonieren!“

    Wie E.T. Kinos und Herzen eroberte

    Shisha - Das gefährliche Geschäft mit dem kalten RauchRetro Battles - Die Trends der 90er

    Kelly Family, Pokémon & Co

    (Mi 30.4. 20:15 Uhr)

    (Mo 5.5. 02:15 Uhr)

    (Di 29.4. 13:30 Uhr)

    (Do 1.5. 21:00 Uhr)

    TVinfo
    X