Wunderwerke der Weltgeschichte

Die Grabeskirche - Heiligtum der Christen (Frankreich, 2023)

bis 21:00
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250424201500
VPS 00:00

Am 3-Modell lassen sich An- und Umbauten an der Grabeskirche genauer untersuchen.


Bildauswahl:


Bild 1

Am 3-Modell lassen sich An- und Umbauten an der Grabeskirche genauer untersuchen.


Bild 2

Sechs christliche Konfessionen teilen sich die Grabeskirche.


Bild 3

Unterhalb der großen Kuppel vermutet man das Grab Jesu.


Bild 4

Mitten in der Altstadt Jerusalems: die Grabeskirche.

Themen

    Details

    Die Grabeskirche im Herzen Jerusalems auf dem Golgatha-Felsen: Dort soll Jesus gekreuzigt und begraben worden sein. Ein imposanter Bau, der einem architektonischen Labyrinth gleicht. In ihrer fast 1700-jährigen Geschichte hat die Grabeskirche Kriege und Erdbeben erlebt, wurde zerstört, abgerissen und umgebaut. Der heiligste Ort des Christentums ist nicht nur aufgrund seiner religiösen Bedeutung ein außergewöhnliches Bauwerk. In dem Monument lassen sich seine unterschiedlichen Bauphasen bis heute nachvollziehen. Inzwischen umschließt die Grabeskirche den Golgatha-Felsen, auf dem Jesus angeblich starb. In der ersten Form der Grabeskirche lag der Felsen noch unter freiem Himmel. Die Ädikula - ein kleines Bauwerk zum Schutz des vermeintlichen Jesus-Grabes - ist das unverkennbare Herzstück des Monuments. Auch sie gibt Aufschluss über die unterschiedlichen Bauphasen der Grabeskirche. Auf den ersten konstantinischen Bau in der Spätantike folgt die Zerstörung des Heiligtums - der sechste Kalif der Fatimiden, al-Hakim, lässt die Grabeskirche bis aufs Fundament zerstören. Im 11. Jahrhundert erst wird sie wieder errichtet - diesmal mit eigenem Raum für den Golgatha-Felsen, Mosaiken und einer Säulengalerie. Mit den Kreuzfahrern erlebt die Grabeskirche eine Renaissance und wird um einen imposanten Gewölbebau erweitert. Im Spätmittelalter erfolgen unter Papst Julius III. und Kaiser Karl V. große Bauarbeiten. Doch ein Brand von 1808 und zwei schwere Erdbeben beschädigen das Gebäude. Welche Techniken verbergen sich in diesem Monument? Was verraten die Bauphasen über ihre jeweilige Epoche? Und mit welchen Methoden versuchen Restaurateure und Ingenieure, das Heiligtum für nachfolgende Generationen zu erhalten?

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 24.04.

    Spielfilm

    one 20:15: Professor Love
    one
    20:15

    20:15:one Professor Love

    How to make love like an Englishman, Großbritannien / USA 2014

    one, 20:15-21:45 Uhr

    Die Romantik ist das große Thema des Literaturprofessors Richard an der ehrwürdigen Universität von Cambridge. Außerhalb des Hörsaals widmet er sich - wie sein selbstverliebter Vater , ein berühmter Literaturwissenschaftler, und ganz im Stile seines Lieblingsautors Lord Byron - kurzweiligen Amouren. Als die amerikanische Studentin Kate ein Kind von ihm erwartet, gibt der ewige Junggeselle...
    Professor Love

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Rätselhaftes Stonehenge Die großen Geheimnisse der Maya
    Rätselhaftes Stonehenge

    Die Spur der Steine

    Die großen Geheimnisse der Maya

    Das erste Bauwerk

    (Sa 26.4. 22:55 Uhr)

    (Mi 23.4. 15:45 Uhr)

    TVinfo
    X