Die Goldschlägerei in Schwabach

Deutschland, 2022
bis 16:15
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250501153000
VPS 15:30

Gold wird zum Barren gegossen, bevor es weiter zu Blattgold verarbeitet werden kann.


Bildauswahl:


Bild 1

Gold wird zum Barren gegossen, bevor es weiter zu Blattgold verarbeitet werden kann.


Bild 2

Der Schwabacher Marktplatz.


Bild 3

Sogar das Schwabacher Rathaus strahlt golden.


Bild 4

Historisches Foto einer Schwabacher Goldwerkstatt.


Bild 5

Bild 6

Lara Haferung lernt in der Vergolderschule mit dem filigranen Blattgold umzugehen.


Bild 7

Der Goldschlägermeister Werner Auer beherrscht noch das traditionelle Goldschlagen.


Bild 8

Lara Haferung beim Beschneiden von Gold. Blattgold wird in hauchdünnen Quadraten angeboten.


Bild 9

Goldschmiedemeister Werner Auer nutzt Blattgold auch in seiner Küche.


Bild 10

Karin Gruber und Gerda Fleischmann haben jahrelang als Zurichterinnen das Blattgold beschnitten.


Bild 11

Das wichtigste Utensil beim Goldschlagen war früher der richtige Hammer.


Bild 12

Der Goldschläger Werner Auer in der Schwabacher Stadtkirche, die für ihren vergoldeten Altar bekannt ist.


Bild 13

Cindy Reimers lernt in der Vergolderschule mit dem filigranen Werkstoff umzugehen.


Bild 14

Sogar Rockgitarren hat Vergolder Dietmar Feldmann schon veredelt.


Bild 15

Das beschauliche Schwabach gilt als Deutschlands Blattgoldmekka.

Übersicht

Schwabach, die gold" title="Blattgold im TV-Programm" class="intern">Blattgoldstadt. Seit Jahrhunderten wird hier Blattgold hergestellt. Die letzten Goldschlägermeister erzählen von Tradition und Zukunft des Handwerks, und warum sich ausgerechnet hier in Mittelfranken die Goldschlägerei entwickelt hat.

Themen

    Details

    Seit Jahrhunderten wird in Schwabach nahe Nürnberg das hauchdünne Edelmetallblättchen produziert und in die ganze Welt verschickt. Der Grund, warum sich nahezu alle Goldschläger Deutschlands in dem Städtchen nahe Nürnberg niedergelassen haben, liegt an dem besonderen Schwabacher Klima. Hier lässt sich das Metall besonders gut verarbeiten. Auch wenn die vielen, kleinen Goldschlägereien, die Schwabach geprägt haben, mittlerweile verschwunden sind, sieht man noch heute Gold überall im Stadtbild: vom Altar bis hin zu vergoldeten Dachziegeln. Das Blattgold ist Teil der Schwabacher Identität. Goldschlägermeister Werner Auer kennt die Tradition des Blattgoldschlagens. Er ist einer der Letzten, die das alte Handwerk noch beherrschen und vorführen können. Mittlerweile wird das Gold nicht mehr von Hand geschlagen. Wie Blattgold heute produziert wird, zeigt eine der zwei letzten Goldschlägereien Schwabachs, vom Schmelzen des Goldes bis hin zum zehntausendstel Millimeter dünnen Blattgold. Ein Filmteam begleitet Lara Haferung, die den Familienbetrieb einmal übernehmen möchte. Es hat sich zwar vieles geändert in der Goldschlägerei, aber einige Produktionsschritte wie das Blattgoldbeschneiden werden noch von Hand ausgeführt. Wie es früher in den Schwabacher Betrieben zuging, erzählen die ehemaligen Zurichterinnen Gerda Fleischmann und Karin Gruber. Nicht nur für Kunstwerke und Denkmäler wird Blattgold verwendet. Gold hat mittlerweile auch Einzug in die Küchen dieser Welt gehalten. Wie man mit Blattgold Gerichte veredelt, zeigt Werner Auer in seiner heimischen Küche. Im niederbayerischen Abensberg liegt die Werkstatt von Vergoldermeister Dietmar Feldmann, der das Schwabacher Blattgold seiner ursprünglichen Bestimmung zuführt.

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums plan b Charade Crystal Wall
    Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums

    Vom Acker zum Imperium

    plan b

    Grünes Gold - Neue Quellen für nachhaltigen Schmuck

    CharadeCrystal Wall

    Blut auf Gold

    (Fr 25.4. 12:45 Uhr)

    (Do 24.4. 04:45 Uhr)

    (Di 29.4. 02:00 Uhr)

    (So 27.4. 20:15 Uhr)

    TVinfo
    X