Am Schauplatz

Zurück nach Syrien? (Österreich)

bis 22:00
Reportage
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250417210200
VPS 21:05

Im Bild: Jaafar B. ist mit 15 für einen Sommerkurs aus Aleppo nach Österreich gekommen - und geblieben. In Traiskirchen hat er Asyl bekommen, ein Jahr später sind seine Eltern nachgekommen. Jetzt studiert Jaafar an der Diplomatischen Akademie. Sein Herz schlägt für die Politik. "Ich komme aus einer Diktatur, Demokratie habe ich erst hier kennengelernt. Jetzt habe ich die Chance, die Welt zu einem besseren Ort zu machen."


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Jaafar B. ist mit 15 für einen Sommerkurs aus Aleppo nach Österreich gekommen - und geblieben. In Traiskirchen hat er Asyl bekommen, ein Jahr später sind seine Eltern nachgekommen. Jetzt studiert Jaafar an der Diplomatischen Akademie. Sein Herz schlägt für die Politik. "Ich komme aus einer Diktatur, Demokratie habe ich erst hier kennengelernt. Jetzt habe ich die Chance, die Welt zu einem besseren Ort zu machen."


Bild 2

Im Bild: Amal S. ist mit ihrer Familie 2015 vor dem Krieg in Syrien nach Wien geflüchtet. Heute ist sie Heimhilfe beim Roten Kreuz. Ihre Klientinnen wie Frau Mannhart, die sie daheim unterstützt, haben ihr geholfen, deutsch zu lernen. Sie liebt ihren Job.


Bild 3

Im Bild: Jaafar B. ist mit 15 für einen Sommerkurs aus Aleppo nach Österreich gekommen - und geblieben. In Traiskirchen hat er Asyl bekommen, ein Jahr später sind seine Eltern nachgekommen. Jetzt studiert Jaafar an der Diplomatischen Akademie. Sein Herz schlägt für die Politik. "Ich komme aus einer Diktatur, Demokratie habe ich erst hier kennengelernt. Jetzt habe ich die Chance, die Welt zu einem besseren Ort zu machen."


Bild 4

Im Bild: Der Verein Freie syrische Gemeinde in Österreich ist in Wien Favoriten angesiedelt. Nach dem tödlichen Attentat eines syrischen Islamisten in Villach hat der Verein eine Demonstration gegen Gewalt organisiert. "Wir sind alle Menschen. Wir sind gegen Terror", sagen beide Vereinsobmänner mit Nachdruck. Es herrscht große Unsicherheit unter den Syrern, erfahren wir. "Wir bekommen schon seit dem Sturz Assads jeden Tag hunderte Mails und Anrufe - die Leute wollen wissen, wie es jetzt weitergeht."


Bild 5

Bild 6

Im Bild: Wenn sich Amal S. mit ihrer Familie trifft, wird immer groß aufgekocht. Es wird über die Arbeit geredet, und seit dem Sturz Assads auch über die Angst, nicht in Österreich bleiben zu dürfen. "Es geht uns um Sicherheit, wir wollen nicht wieder Sorge um unsere Kinder haben und wieder bei Null anfangen", sagt sie.


Bild 7

Bild 8

Im Bild: Amal S. ist mit ihrer Familie 2015 vor dem Krieg in Syrien nach Wien geflüchtet. Heute ist sie Heimhilfe beim Roten Kreuz. Ihre Klientinnen wie Frau Mannhart, die sie daheim unterstützt, haben ihr geholfen, deutsch zu lernen. Sie liebt ihren Job.


Bild 9

Im Bild: Der Verein Freie syrische Gemeinde in Österreich ist in Wien Favoriten angesiedelt. Nach dem tödlichen Attentat eines syrischen Islamisten in Villach hat der Verein eine Demonstration gegen Gewalt organisiert. "Wir sind alle Menschen. Wir sind gegen Terror", sagen beide Vereinsobmänner mit Nachdruck. Es herrscht große Unsicherheit unter den Syrern, erfahren wir. "Wir bekommen schon seit dem Sturz Assads jeden Tag hunderte Mails und Anrufe - die Leute wollen wissen, wie es jetzt weitergeht."


Bild 10

Im Bild: Wenn sich Amal S. mit ihrer Familie trifft, wird immer groß aufgekocht. Es wird über die Arbeit geredet, und seit dem Sturz Assads auch über die Angst, nicht in Österreich bleiben zu dürfen. "Es geht uns um Sicherheit, wir wollen nicht wieder Sorge um unsere Kinder haben und wieder bei Null anfangen", sagt sie.


Bild 11

Im Bild: Im Papa Joe`s in Schladming arbeiten in der Küche ausschließlich Syrer. "Ich habe mich auf Syrer spezialisiert, weil sie fleißig und zuverlässig sind - und weil sie nicht trinken", schwärmt Chef Bernd Rüscher. Und er ist sicher, sie würden ihn nie im Stich lassen. Um seine Mannschaft halten und durchbeschäftigen zu können, ist er heuer von einem Saisonbetrieb zu einem Ganzjahresbetrieb umgestiegen.


Bild 12

Logo


Bild 13

Im Bild: Der Muslim Marwan ist seit knapp zehn Jahren in Österreich und näht die Gewänder der Benediktiner-Mönche und des Abtes. "Wir sind froh, dass wir Marwan haben - als Mensch und als Schneider", sagt Abt Gerhard Hafner. Schneider gehören zu den Mangelberufen. Marwan kann sich nicht vorstellen, zurück nach Syrien zu gehen. "Es ist eine Katastrophe, es gibt keinen Strom, kein Wasser und noch keine Demokratie", sagt er.


Bild 14

Im Bild: Im Papa Joe`s in Schladming arbeiten in der Küche ausschließlich Syrer. "Ich habe mich auf Syrer spezialisiert, weil sie fleißig und zuverlässig sind - und weil sie nicht trinken", schwärmt Chef Bernd Rüscher. Und er ist sicher, sie würden ihn nie im Stich lassen. Um seine Mannschaft halten und durchbeschäftigen zu können, ist er heuer von einem Saisonbetrieb zu einem Ganzjahresbetrieb umgestiegen.

Themen

    Details

    Vor zehn Jahren sind hunderttausende Menschen aus dem Krieg in Syrien nach Österreich geflüchtet. Viele haben Deutsch gelernt, Arbeit gefunden und ihre Kinder hier in Schulen geschickt. Was passiert jetzt mit den Menschen, nachdem das Assad-Regime gestürzt wurde. Müssen sie jetzt so schnell wie möglich wieder heim, wie österreichische Politiker verlangen? Was bedeutet das für Unternehmen, die sich auf syrische Mitarbeiter in Mangelberufen verlassen? Und wie hat das tödliche Messerattentat in Villach, die Situation verändert? „Am Schauplatz“-Reporterin Tiba Marchetti war in den vergangenen Wochen in ganz Österreich unterwegs, um diese Fragen für ihre Reportage zu beantworten.Amal Solaiman ist mit ihrer Familie 2015 nach Wien gekommen.
    Heute ist sie Heimhilfe beim Roten Kreuz. „Ich hätte gern die Sicherheit, hier bleiben zu dürfen,“ wünscht sie sich. Ihr Arbeitgeber wünscht sich das auch, „Wir sind auf die Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen“, sagt er.In der Küche des Restaurants Papa Joe`s in Schladming arbeiten ausschließlich Syrer. „Sie sind fleißig und zuverlässig - und sie trinken nicht“, schwärmt der Chef Bernd Rüscher. Um seine Mannschaft halten und durchbeschäftigen zu können, ist er heuer von einem Saisonbetrieb zu einem Ganzjahresbetrieb umgestiegen.Unter den Syrern mit Asylstatus geht dennoch die Angst um, nicht bleiben zu dürfen. „Seit dem Sturz Assads schreiben uns jeden Tag hunderte Leute, und fragen, wie es jetzt weitergeht,“ sagt der Obmann vom Verein Freie syrische Gemeinde. Nach dem tödlichen Attentat in Villach hat der Verein eine Demonstration gegen Gewalt organisiert. „Wir sind gegen Terror, wir sind solidarisch mit den Österreichern.“„Ich bin auf der Straße auch schon Terroristin geschimpft worden,“ erzählt Salua, die 17-jährige Tochter der Heimhilfe Amal. „Aber die meisten Leute sind sehr nett“, lacht sie. „Ich habe nicht nur eine Heimat, sondern zwei.“

    Hinweis


    3 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 17.04.

    Spielfilm

    RBB 20:15: Heidi
    RBB
    20:15

    20:15:RBB Heidi

    Deutschland / Frankreich / Schweiz 2015

    RBB, 20:15-22:00 Uhr

    Das Waisenmädchen Heidi lebt glücklich bei ihrem Großvater in den Schweizer Bergen. Mit ihrem Freund Geißenpeter hütet sie die Ziegen auf der Alm. Aber dann wird Heidi von ihrer Tante nach Frankfurt geholt. Dort soll sie bei einer wohlhabenden Familie Freundin für die kranke Tochter Klara sein. Doch die Enge der Stadt bekommt ihr nicht.Das Waisenmädchen Heidi wird von ihrer Tante Dete zum...
    Heidi
    00:55

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Farah
    Farah

    (Sa 26.4. 01:55 Uhr)

    TVinfo
    X