Alte Wege und verborgene Schätze in den Schladminger Tauern

bis 14:15
Landschaftsbild
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250502133000
VPS 13:30

Themen

    Details

    Die Dokumentation folgt den Spuren eines „Säumers“ in den Schladminger Tauern. Zudem zeugt sie eindrucksvoll von alten Wegen und verborgenen Schätzen in den Schladminger Bergen.Durch persönliche Geschichten, historische Aufnahmen und beeindruckende Naturszenen zeigen der Historiker Josef Hasitschka und Regisseur Wolfgang Scherz die Verbindung zwischen den Menschen und ihrer alpinen Umgebung im Lauf der Jahrhunderte auf.Man würde ja glauben, dass es Menschen, die auf dem Rücken von „Saumtieren“ Lasten über das Gebirge transportieren, in Zeiten gut ausgebauter Forststraßen und leistungsstarker Hubschrauber längst nicht mehr gibt.
    Doch Albert Schweizer ist der Faszination der alten „Saumpfade“, auf denen Jahrhunderte lang Salz oder Wein transportiert und damit oft auch geschmuggelt wurde, erlegen. Gemeinsam mit seiner Eselin Taori hat er schon fast alle Übergänge in den Hohen Tauern durchwandert und zugleich bewiesen, dass „Säumer“ auch im 21. Jahrhundert ihre Bedeutung haben könnten.Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert hinein waren die verborgenen Schätze der Tauern-Region für das gesamte obersteirische Ennstal von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Es gab silberreiche Blei-Zink-Vorkommen, Kupfererze und Nickel-Kobalt-Wismut-Vorkommen. Bis zu 1000 Knappen sollen einst in den zahlreichen Lagerstätten tätig gewesen sein.Josef Hasitschka erforscht - wie schon seine Mutter vor 70 Jahren - die letzten Spuren verfallener Knappenhütten. Einst lebten und arbeiteten die Bergleute im schneebedeckten Hochgebirge unter widrigsten Bedingungen auch im Winter. Auf der „Zinkwand“ haben Knappen bereits vor 500 Jahren einen Klettersteig errichtet. Sie benötigten ihn, um zum extrem hoch gelegenen Bergbaustollen zu kommen - und schufen damit vermutlich den ersten industriell genutzten Steig der Welt.Ebenso beeindruckend ist die mittelalterliche Untertagewelt in den Schladminger Tauern, die von den Höhlenforschern des Alpenvereins rund um Toni Streicher erkundet und begehbar gehalten wird. Ein Beispiel dafür ist der Annastollen, ein 700 Jahre altes ehemaliges Silberbergwerk. Die Männer engagieren sich für die Bewahrung des alten Kulturguts, sichern Stollen, bieten Führungen an und haben es sich auch nicht nehmen lassen, eine alte, nicht ungefährliche Transportmethode neu auszuprobieren: Früher haben die Knappen in waghalsigen Fahrten auf einfachen, aufgebogenen Holzschindeln Erze durch die „Zinkwandrinne“ ins Tag gebracht.Die Schladminger Bergbaugeschichte war auch immer von Pferden geprägt. Die Dokumentation begleitet die Reiterin Franziska Trinker hinauf zum Giglachsee, zu einer hoch gelegenen Pferdeweide. Dort hat sich Almbauer Hans Reiter mit einer Isländerzucht seinen Jugendtraum erfüllt.Zu den verborgenen Schätzen der Schladminger Tauern gehört auch die Bergbau-Tradition des Ledersprungs. Die Höhlenforscher haben dieses alte Ritual zur Gruppenaufnahme in einen eigenen Knappensprung umgewandelt, bei der Schaufel, Schlägel und das sogenannte Arschleder zum Einsatz kommen.

    Hinweis

    Personen

    von:Wolfgang Scherz


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Die geheimnisvolle Sprache der Bäume - Unterwegs mit den Hütern des Waldes Faszination Wasser Habsburgs Hoflieferanten Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte
    Die geheimnisvolle Sprache der Bäume - Unterwegs mit den Hütern des WaldesFaszination Wasser

    Geheimnisvolle Ostsee

    Habsburgs Hoflieferanten

    Untergang und Wiedergeburt

    Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte

    Der Ostafrikanische Grabenbruch

    (So 6.4. 08:20 Uhr)

    (So 6.4. 00:45 Uhr)

    (Sa 12.4. 11:30 Uhr)

    (Mi 16.4. 23:45 Uhr)

    TVinfo
    X