Themen
Details
Am Ende der letzten
Eiszeit starben weltweit die meisten großen Tiere aus. Man fragt sich, ob nur der damalige Klimawandel dafür verantwortlich war oder ob der Mensch seine Hand im Spiel hatte. Neue Funde belegen, dass die Kombination von Mensch und Klima viele Tiere an einen Punkt trieb, an dem ihre
Existenz gefährdet war. Höhere Temperaturen ließen den Lebensraum vieler großer Tiere schrumpfen. Am Ende der Eiszeit breitete sich aber auch der Mensch über die Erde aus. Knochen- und Erbgutanalysen zeigen, dass er tatsächlich eine Vorliebe für das
Fleisch und das Fett großer Eiszeittiere hatte.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 02.05.
Spielfilm
Das beklemmende Meisterwerk von Fritz Lang aus dem Jahr 1931. Ein psychopathischer Triebtäter (Peter Lorre) versetzt Berlin in Angst und Schrecken. Mit einem Großaufgebot versucht die Polizei den Mörder zu fassen und schreckt dadurch die Berliner Unterwelt auf. Unter der Leitung eines berüchtigten Ganoven (Gustaf Gründgens) nimmt die Unterweltorganisation die Sache selbst in die Hand und...
M - Eine Stadt sucht einen Mörder
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren