Krieg der Zukunft - Schlacht über den Wolken

bis 22:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250507211500
VPS 21:15

Hat der klassische Luftkampf Flieger gegen Flieger, der so genannte Dogfight, ausgedient?


Bildauswahl:


Bild 1

Hat der klassische Luftkampf Flieger gegen Flieger, der so genannte Dogfight, ausgedient?


Bild 2

Gilt als modernster Kampflieger der Welt: das F-35 Tarnkappen Kampfflugzeug Norwegen.


Bild 3

F-35 Tarnkappen Kampfflugzeug: die Zukunft des Krieges in der Luft?


Bild 4

Wartung am F-35 Tarnkappen Kampfflugzeug Norwegen


Bild 5

Unsichtbar aber wartungsintensiv: F-35 Tarnkappen Kampfflugzeug Norwegen.


Bild 6

Schwerbewaffnet und unsichtbar: das F-35 Tarnkappen Kampfflugzeug Norwegen.


Bild 7

Die Tornado ECR Aufklärer: noch gut für die Zukunft?

Themen

    Details

    Es herrscht wieder Krieg in Europa. Russlands Angriff auf die Ukraine zeigt, dass die Fähigkeit zu konventioneller Kriegsführung in der Verteidigung eine Rolle spielt. Am Himmel bestimmen zukünftig Drohnen und moderne Kampfjets die Möglichkeiten, eine Attacke wirksam zu unterbinden. Luftüberlegenheit und die Abwehr von Attacken mit Gleitbomben und Raketen bestimmen die Überlegungen etwa der NATO. „Krieg der Zukunft - Schlacht über den Wolken“ blickt auf die Herausforderungen für die Luftwaffe. Gerade ändert sich vieles. Drohnen beherrschen künftig den Luftraum. Aufgrund ihrer höheren Reichweite wird es kein sicheres Hinterland mehr geben. Zudem will die deutsche Regierung neue Mittelstreckenwaffen stationieren. Was unterscheidet diese neuen Waffen von denjenigen, die in den 1980er-Jahren in Deutschland stationiert wurden? Schützen sie, oder schaffen sie auch neue Gefahren? Die Hoffnung auf eine flächendeckende Luftabwehr wird immer wieder politisch gefordert, doch für Experten erscheint das als kaum finanzierbar. Was können Luftabwehrraketen für den Himmel über Deutschland leisten? Viele Militärexperten sind überzeugt, dass trotz Hightech-Ausrüstung, trotz besserer Schutzwesten, intelligenter Munition und sich automatisch selbst verteidigender Panzer ein nächster Krieg wieder „blutiger“ verlaufen könnte als die Einsätze der letzten Jahrzehnte. Aber nicht allein die Anzahl moderner Waffen, sondern auch das strategische Geschick der militärischen Führung sei entscheidend darüber, wer künftige Kriege gewinnen könnte, sagen Militärexperten. Der Doku-Zweiteiler „Krieg der Zukunft“ blickt auf die Waffensysteme und Strategien, die in zukünftigen Auseinandersetzungen eine Rolle spielen können. Oder besser noch: so abschreckend wirken, dass es keine weiteren Kriege in Europa geben wird.

    Hinweis

    Personen

    von:Andreas Orth


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    TVinfo
    X