V.l.: Tayfun (Mohamad Fares), Nadja (Sarah Fares) und Julia (Mia Küenzlen) stoppen den Ladendetektiv.
Bildauswahl:

V.l.: Tayfun (Mohamad Fares), Nadja (Sarah Fares) und Julia (Mia Küenzlen) stoppen den Ladendetektiv.


Dr. Tayfun (Mohamad Fares, r.) erklärt.

Nadja (Sarah Fares, l.), Tayfun (Mohamad Fares, 3.v.l.) und Julia (Mia Küenzlen, r.) mit dem netten Biker

Der Kaufhausdetektiv, der Julia, Nadja und Tayfun beim Shoppen beobachtet, hält Nadja für eine Diebin.
Themen
Details
Shopping
Weiße Menschen, also Leute mit blonden Haaren und blauen Augen klauen nicht? Der Kaufhausdetektiv, der
Julia, Nadja und Tayfun beim Shoppen beobachtet, hat wohl genau solche Vorurteile.Er hält Nadja nämlich für eine Diebin. Woher kommt das? Vorurteile haben wir alle und sie begegnen uns eigentlich in jeder Lebenslage. In dieser Folge von Moooment! erklärt Tayfun, warum das so ist und macht allen Zuschauenden klar, wie dumm das eigentlich ist.
Hinweis
Moooment! ist eine kurzweilige Sketch-
Comedy, die durch Wortwitz, Übertreibung und mit absurder Komik die Sinnlosigkeit von Rassismus aufzeigt und durch den Kakao zieht. Auf verschiedenen Erza¨hlebenen, die von der realen Welt über eine eingefrorene Realität bis hin zu Fantasiewelten reichen, erleben sechs Freund*innen (Julia, Tayfun, Nadia, Johannes, Sam und Adaolisa) dass viele das mit dem Rassismus noch nicht so ganz gecheckt haben. Also helfen sie auf ihre Art.
In jeder der fünf Folgen geht es um jeweils typische, leider allgegenwärtige Situationen, in denen
Kinder Alltagsrassismus erleben. Ob in der Schule, zu Hause bei der Geburtstagsfeier, im Kaufhaus oder beim Eis essen - Die Erwachsene verhalten immer wieder rassistisch. In diesen Momenten halten die Fünf die Zeit an. Sie erklären sich und den Zuschauer*innen, was da gerade schiefläuft, warum und wie den Erwachsenen klargemacht werden kann, dass sie gerade Rassismus reproduzieren. Das Ganze funktioniert auf lustige bis fantasievolle Art.
Moooment! ist eine kurzweilige Sketch-Comedy, die durch Wortwitz, Übertreibung und mit absurder Komik die Sinnlosigkeit von Rassismus aufzeigt und durch den Kakao zieht. Auf verschiedenen Erza¨hlebenen, die von der realen Welt über eine eingefrorene Realität bis hin zu Fantasiewelten reichen, erleben sechs Freund*innen (Julia, Tayfun, Nadia, Johannes, Sam und Adaolisa) dass viele das mit dem Rassismus noch nicht so ganz gecheckt haben. Also helfen sie auf ihre Art.
In jeder der fünf Folgen geht es um jeweils typische, leider allgegenwärtige Situationen, in denen Kinder Alltagsrassismus erleben. Ob in der Schule, zu Hause bei der Geburtstagsfeier, im Kaufhaus oder beim Eis essen - Die Erwachsene verhalten immer wieder rassistisch. In diesen Momenten halten die Fünf die Zeit an. Sie erklären sich und den Zuschauer*innen, was da gerade schiefläuft, warum und wie den Erwachsenen klargemacht werden kann, dass sie gerade Rassismus reproduzieren. Das Ganze funktioniert auf lustige bis fantasievolle Art.[Bild: 16:9]
Personen
Schauspieler: Rolle | Julia Nadja Adaolisa Tayfun Sam Johannes Lehrer Herr Sackstätter Opa Tatort Opfer Vater Lehrerin Frau Müller Onkel |
Regie: | Laura Fischer |
Drehbuch: | Joy Chun, Aguso Giorgis, Farah Bouamar, Tarkan Bagci, Arkadji Khaet, Julia Hingst |
Top-Spielfilm am 04.05.
Spielfilm
Washington, 1971: Die Verlegerin Katharine Graham und ihr Chefredakteur Ben Bradlee stehen vor einer historischen Entscheidung. Als der „Washington Post“ geheime Pentagon-Papiere zugespielt werden - Dokumente, die Lügen der letzten vier US-Regierungen über den Vietnamkrieg enthüllen -, riskieren sie alles, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Steven Spielbergs packendes Politdrama feiert...
Die Verlegerin
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren