Die Welt der Saurier - Herrscher der Meere

2022
bis 23:10
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250507224000
VPS 22:40

Lars Barten war gerade mal vierzehn Jahre alt, als er in einem Steinbruch nahe der niederländischen Stadt Maastricht das Fossil eines sieben Meter langen Mosasaurus fand.


Bildauswahl:


Bild 1

Lars Barten war gerade mal vierzehn Jahre alt, als er in einem Steinbruch nahe der niederländischen Stadt Maastricht das Fossil eines sieben Meter langen Mosasaurus fand.


Bild 2

Der Mosasaurus hatte sich als ehemaliges Landreptil hervorragend an das Leben im Wasser angepasst.


Bild 3

Die Meere der Kreidezeit waren bevölkert von bizarr anmutenden Meeresreptilien. Einer von ihnen war der dreizehn Meter lange Plesiosaurus.


Bild 4

Als Jäger stand der Mosasaurus an der Spitze der Nahrungskette und hatte keine Fressfeinde. Die größten Exemplare wurden bis zu 17 Meter lang.


Bild 5

Ein Steinbruch voller Fossilien und ein glücklicher Entdecker: Der Niederländer Lars Barten entdeckte hier einen versteinerten Mosasaurus.


Bild 6

20 Millionen Jahre lang war der Mosasaurus der stärkste Räuber in den Meeren der Urzeit.


Bild 7

Der Mosasaurus war nicht nur stark, sondern entwickelte im Laufe der Evolution auch ausgefeilte Jagdstrategien, mit denen er zum Beispiel gezielt Ammoniten erbeuten konnte.


Bild 8

Die Kanadierin Erin Maxwell ist Paläontologin am Museum für Naturkunde in Stuttgart und beschäftigt sich mit der Frage, welchen Vorteil riesige Körper für Saurier hatten.


Bild 9

Der Mosasaurus, ein gigantischer Jäger der Kreidezeit, mit seinen Jungen, die er lebend zur Welt brachte.


Bild 10

Gigantische Kiefer und ein muskelbepackter Körper machten den Mosasaurus zum Herrscher der Meere. Zwanzig Millionen Jahre lang bevölkerte er alle Weltmeere.


Bild 11

Der Mosasaurus, ein gigantischer Jäger der Kreidezeit, mit seinen Jungen. Im Laufe der Evolution gingen seine Vorfahren vom gefährlichen Festland zurück ins Wasser und verbreiteten sich über alle Weltmeere.


Bild 12

Der Mosasaurus auf Ammonitenjagd: Die harte Schale des Kopffüßlers knackte der gewaltige Meeressaurier, indem er ihn schwimmunfähig machte.


Bild 13

Fasziniert von fossilen Knochen: Saurierexpertin Erin Maxwell forscht vor allem an hochentwickelten Meeressauriern wie dem Mosasaurus.

Themen

    Details

    Vor rund 70 Millionen Jahren beherrscht ein gewaltiger Raubsaurier die Ozeane: Mosasaurus. Der gewaltige Jäger steht an der Spitze der Nahrungskette in den Meeren. Mit seiner enormen Körpergröße, einem riesigen und messerscharfen Gebiss sowie vielfältigen Jagdstrategien bewegt er sich konkurrenzlos durch die Meere der ausgehenden Kreidezeit. Über 20 Millionen Jahre dominiert Mosasaurus diesen Lebensraum. Dabei entwickelte er sich aus einem kleinen landlebenden Reptil, das als Beutetier von Raubsauriern gejagt wurde. Der Aufstieg des Mosasaurus zum beherrschenden Raubtier der Meere ist einer der größten Erfolge in der Geschichte der Evolution. In einem Steinbruch im niederländischen Maastricht fanden Paläontologen bislang die Fossilien von vier Mosasauriern. Die Analyse dieser Knochen ergab, dass Mosasaurus eine stark ausgebildete Muskulatur und kräftige Kiefer hatte. Sein Gebiss wurde im Laufe der Jahrmillionen immer gefährlicher, die Reißzähne immer größer. Er hatte einen hoch entwickelten Gesichtssinn und konnte sowohl unter als auch über Wasser gut sehen. Das ermöglichte ihm möglicherweise sogar Beutezüge in Ufernähe. Die Kanadierin Dr. Erin Maxwell glaubt, dass zwei weitere Eigenschaften dem Mosasaurus bei seinem Siegeszug halfen: Er entwickelte sich vom kaltblütigen Reptil zum Warmblüter. So konnte er Energie effektiver umsetzen und nutzen. Und Mosasaurier entwickelten die Fähigkeit, ihre Jungen lebend unter Wasser zur Welt zu bringen. Anstatt vieler kleiner Jungtiere, die sich selbst überlassen waren, bekamen Mosasaurusweibchen nur noch wenige, dafür aber große und weit entwickelte Jungtiere.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 07.05.

    Spielfilm

    Kabel1 22:35: Stirb langsam - Ein guter Tag zum Sterben
    Kabel1
    22:35

    22:35:Kabel1 Stirb langsam - Ein guter Tag zum Sterben

    A Good Day to Die Hard, USA 2013

    Kabel1, 22:35-00:35 Uhr

    Als John seinen Sohn aus dem Knast abholen will, eskaliert die Situation.Bruce Willis ist in seiner Paraderolle als knallharter Cop John McClane wieder zur falschen Zeit am falschen Ort. In Teil fünf der Action-Reihe verschlägt es ihn nach Moskau, wo er seinen Sohn Jack aus dem Gefängnis holen muss. Beim Anhörungstermin überschlagen sich die Ereignisse: Nach einer Explosion im...
    Stirb langsam - Ein guter Tag zum Sterben
    22:25

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Eisbär, Affe & Co.
    Eisbär, Affe & Co.

    (Mi 7.5. 11:55 Uhr)

    TVinfo
    X