Würde man alle Faktoren kennen, ließe sich mit Hilfe der Drake-Gleichung ausrechnen, wie viele intelligente Zivilisationen es in der Milchstraße gibt.
Bildauswahl:

Würde man alle Faktoren kennen, ließe sich mit Hilfe der Drake-Gleichung ausrechnen, wie viele intelligente Zivilisationen es in der Milchstraße gibt.

Astrophysikerin Athena Coustenis erklärt, warum manche Planeten zum Leben geeigneter scheinen als andere.

Das klassische Bild eines Aliens, wie wir sie uns vorstellen. Im Hintergrund der Alienjäger Seth Shostak vom Search for Extraterrestrial Intelligence (SETI) Institute.

Könnte so Leben unter der Eiskruste des Jupitermondes Europa aussehen?

Was wird zuerst passieren: Besiedeln wir andere Planeten wie den Mars oder finden wir heraus, dass andere Planeten schon besiedelt sind?

Der Astronom Seth Shostak wettet, dass die Menschheit bis zum Jahr 2036 Kontakt zu Außerirdischen haben wird.
Übersicht
Das Universum ist groß. Wirklich groß. So groß, dass es jegliche Vorstellungskraft übersteigt. So groß, dass es uns, die „Erdlinge“, unfassbar klein erscheinen lässt. So groß, dass man sich unwillkürlich fragt, ob nicht auf einem anderen Planeten weitere Lebensformen existieren. Aliens, Außerirdische - wie wahrscheinlich ist es, dass es sie gibt? Wie könnten sie aussehen, wie könnten sie sich verhalten? Und was würde das wiederum für unser Selbstverständnis und für unsere Identität, also für unseren eigenen Platz im Universum bedeuten?
Themen
Details
Es gibt mehr Sterne im für uns sichtbaren Universum als Sandkörner an allen Stränden und in allen Wüsten der Erde zusammen - das sagen zumindest einige Schätzungen. Allein die Milchstraße hat, konservativ geschätzt, hundert Milliarden Sterne und um fast alle von ihnen scheint es Planeten zu geben.
Doch herrschen dort
Bedingungen vor, die ein außerirdisches Leben ermöglichen? Wenn ja, wie könnte sich solch ein Leben gestalten? Fragen über Fragen, die zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen heute versuchen zu beantworten. Mit Hilfe von Hochleistungsteleskopen werden Planeten in anderen Sonnensystemen aufgestöbert, um aus ihrer Lage und Größe erste Rückschlüsse auf die dortigen Gegebenheiten zu ziehen. Expertinnen und
Experten horchen das All nach Radiosignalen ferner Zivilisationen ab. Man hofft so, auf fernen Himmelskörpern bald Spuren des Lebens zu entdecken.
Gleichzeitig werden anhand des Wissens, welches wir über das Leben und seine
Evolution auf der Erde bereits haben, Theorien zum Leben auf fremden Welten abgeleitet. Denn es wäre doch ärgerlich, Kontakt zu Außerirdischen aufzunehmen, nur um dann festzustellen, dass wir uns besser versteckt gehalten hätten - oder nicht?
Hinweis
Online verfügbar von 18/04/2025 bis 03/06/2025
Personen
Top-Spielfilm am 18.05.
Spielfilm
Vietnam, 1969: Eine Gruppe US-Soldaten unter der Führung von Sergeant Meserve entführt und vergewaltigt die junge Vietnamesin Tran Thi Oanh. Der Gefreite Eriksson, der sich weigert mitzumachen, steht vor einem moralischen Dilemma: Soll er seine Kameraden decken oder das Verbrechen melden? Als die Soldaten das Mädchen ermorden, entscheidet er sich für den gefährlichen Weg, die Wahrheit ans...
Die Verdammten des Krieges
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren