Hauptsächlich ernährten sich Neandertaler wohl tatsächlich von Fleisch. Allerdings verwerteten sie die erlegten Tiere auch komplett und machten Fell und Knochen Kleidung und Werkzeuge.
Hauptsächlich ernährten sich Neandertaler wohl tatsächlich von Fleisch. Allerdings verwerteten sie die erlegten Tiere auch komplett und machten Fell und Knochen Kleidung und Werkzeuge.
Im 17. Jahrhundert aß nicht nur das Auge mit. Auch die Idee, das Menü in Vor-, Haupt- und Nachspeise zu unterteilen wurde damals populär.
Friedrich der Große war nicht nur ein großer Staatsmann. Dem Alten Fritz haben wir auch zu verdanken, dass er die Kartoffel im deutschsprachigen Raum populär machte.
Eine Folge der Französischen Revolution: Die Köche der Adelsfamilien boten nun ihre Dienste auch den Französischen Bürgerinnen und Bürgern an und revolutionierten damit auch den Essenstandard der Grande Nation.
Der Geschmack eines Menschen wird bereits früh durch die Mutter geprägt. Was sie während Schwangerschaft und Stillzeit zu sich nimmt, beeinflusst die Vorlieben des Nachwuchs für immer.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ZDFneo | Di 13.5. | 02:40 | Die glorreichen 10 Die größten Köche der Geschichte | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ZDFneo | Sa 17.5. | 18:20 | Die glorreichen 10 Die größten Köche der Geschichte | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ZDFneo | So 8.6. | 10:25 | Die glorreichen 10 Die größten Köche der Geschichte | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ZDFneo | Do 12.6. | 01:30 | Die glorreichen 10 Die größten Köche der Geschichte | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
arte![]() | ZDF![]() | |
Auguste Escoffier. König der Haute-Cuisine | Die Rosenheim-Cops Ein Koch zu viel | |
(Sa 10.5. 21:45 Uhr) | (Di 20.5. 16:10 Uhr) |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine