Wer "Dracula" gelesen hat, erkennt aus dieser Perspektive sofort den achteckigen Raum des Vampirschlosses. Slains Castle in der Nähe von Aberdeen lieferte die Inspiration dafür.
Bildauswahl:

Wer "Dracula" gelesen hat, erkennt aus dieser Perspektive sofort den achteckigen Raum des Vampirschlosses. Slains Castle in der Nähe von Aberdeen lieferte die Inspiration dafür.

In den "Goldenen Zwanzigern" des 20. Jahrhunderts war das kalifornische Byron Hotel ein Hotspot für Hollywood-Stars - nicht nur wegen seiner mineralischen Heilquellen.

Die Brücke der mittelalterlichen armenischen Metropole Ani war ein zentraler Knotenpunkt der alten Seidenstraße. Sie verband Zentralasien mit Westasien.
Übersicht
Ein leerstehendes Haus in der kalifornischen Wüste hat im 20. Jahrhundert gleich zweimal Geschichte geschrieben: Als mondänes Kurhotel, in dem Hollywoodgrößen in der Prohibitionsära neben mineralischen Heilwassern ungestört Hochprozentiges genießen konnten. Und als Militärgefängnis, in dem japanische Kriegsgefangene auf subtile Weise dazu gebracht wurden, strategische Geheimnisse auszuplaudern. Außerdem: Das schottische Schloss, das Bram Stoker zu seinem Grusel-Klassiker „Dracula“ inspirierte.
Themen
Hinweis
Top-Spielfilm am 13.05.
Spielfilm
Washington, 1971: Die Verlegerin Katharine Graham und ihr Chefredakteur Ben Bradlee stehen vor einer historischen Entscheidung. Als der „Washington Post“ geheime Pentagon-Papiere zugespielt werden - Dokumente, die Lügen der letzten vier US-Regierungen über den Vietnamkrieg enthüllen -, riskieren sie alles, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Steven Spielbergs packendes Politdrama feiert...
Die Verlegerin