Österreich - Die ganze Geschichte

Pegelstand 6m 95 (2024)
Folge 3   Staffel: 2

bis 04:15
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250426033000
VPS 03:30

Im Bild: Severin Hohensinner, Landschaftsplaner/-ökologe mit Fokus auf historischer Flussmorphologie und Fließgewässer-Restauration, im Interview.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Severin Hohensinner, Landschaftsplaner/-ökologe mit Fokus auf historischer Flussmorphologie und Fließgewässer-Restauration, im Interview.


Bild 2

Im Bild: Die historischen Hochwässer forderten vielen Menschenleben, zerstörten Brücken und Häuser und rissen zahllose Nutztiere und Güter mit sich fort.


Bild 3

Im Bild: Die historischen Hochwässer forderten vielen Menschenleben, zerstörten Brücken und Häuser und rissen zahllose Nutztiere und Güter mit sich fort.


Bild 4

Im Bild: Ein Feizeitparadis schützt die Wienerinnen und Wiener heute vor Überflutungen: Moderatorin Mariella Gittler besucht die Entlastungsrinne "Neue Donau" und die Donauinsel.


Bild 5

Im Bild: Das Ehepaar Vinzenz und Elisabeth Fleischer bezahlte im Winter 1830 den denkbar höchsten Preis für sein Fehlverhalten beim großen Hochwasser.


Bild 6

Im Bild: 1830 drang ein winterliches Hochwasser meterhoch in die Häuser ein. Die 10jährige Josepha Fleischer und ihre vier jüngeren Geschwister waren sich selbst überlassen.


Bild 7

Im Bild: Im 19. Jahrhundert konnte kaum jemand schwimmen: Verhängnisvoll angesichts der häufigen Überschwemmungen.


Bild 8

Im Bild: Historikerin Michaela Lindinger im Interview.


Bild 9

Im Bild: Für Elisabeth Fleischer, Wiener Unternehmerin und fünffache Mutter, wird das verheerende Hochwasser 1830 zum persönlichen Albtraum.

Themen

    Details

    In der freien Natur atmen wir auf und fühlen uns wohl. Dabei ist uns kaum noch bewusst, dass diese „freie“ Natur längst eine gebändigte ist. Bevor Flüsse wie die Donau reguliert wurden, als sie also noch wirklich frei waren, verwandelten sie sich immer wieder in reißende und todbringende Monster.
    Schicksale wie jenes der Fiaker-Familie Fleischer, deren fünf Kinder von einem Donauhochwasser 1830 überrascht werden, zeugen noch von einem Naturverständnis, das sich maßgeblich von unserem heutigen unterscheidet. Ein dramatischer Kampf um ihr Überleben beginnt. Nach unzähligen Hochwassern mit zahllosen Toten schafft es erst das 19. Jahrhundert mit seinen neuen technischen Möglichkeiten, die tosende Gewalt der Donau einzufassen, durch deren Bett bis zu neuntausend Kubikmeter Wasser pro Sekunde fließen. In dieser Folge tauchen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler in die Zeit ein, als die Menschen in Österreich der Natur das Bedrohliche genommen haben. Nicht nur Flüsse werden reguliert, auch die Alpen erobert und für Freizeitwanderer begehbar gemacht. Der Tourismus, die Badekultur und der Alpinsport sind Kinder dieser Zeit. R: Susanne Pleisnitzer

    Hinweis

    Personen

    Regie:Susanne Pleisnitzer
    Redaktion:Alexander Apostolidis


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Eine Welt aus Wäldern Wildes Rumänien - Via Transilvanica Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte Wiener Vororte
    Eine Welt aus Wäldern

    Der Wald im Wandel

    Wildes Rumänien - Via Transilvanica

    Siebenbürgen bis zur Donau

    Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte

    Der Amazonas

    Wiener Vororte

    Von der Lobau bis Stammersdorf

    (Mi 16.4. 17:50 Uhr)

    (Fr 25.4. 18:35 Uhr)

    (Mi 16.4. 22:15 Uhr)

    (Sa 19.4. 11:30 Uhr)

    TVinfo
    X