Österreich - Die ganze Geschichte

Der große Knall (2024)
Folge 4   Staffel: 2

bis 05:00
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250426041500
VPS 05:10

Im Bild: Caroline von Perin inhaftiert: Gedemütigt und gebrochen verliert sie alles - außer ihr Leben. Die Revolution von 1848 scheiterte, veränderte das Land jedoch unwiderruflich und legte den Grundstein für unsere Demokratie.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Caroline von Perin inhaftiert: Gedemütigt und gebrochen verliert sie alles - außer ihr Leben. Die Revolution von 1848 scheiterte, veränderte das Land jedoch unwiderruflich und legte den Grundstein für unsere Demokratie.


Bild 2

Im Bild: Kulturistoriker Hannes Etzelsdorfer im Interview.


Bild 3

Im Bild: Caroline von Perin als mutige Heldin: Eine metaphorische Darstellung ihres Kampfes um Wien. Umgeben von Handwerkerinnen und Studenten steht sie im Mittelpunkt - an ihrer Seite Alfred Julius Becher, gemeinsam zentrale Galionsfiguren der Revolution von 1848.


Bild 4

Im Bild: Vor der Praterschlacht sammeln sich die Frauen zu einem friedlichen Protestzug und verteilen Töpfe und Deckel, um Katzenmusik zu machen - eine laute Protestform, bei der Missstände durch Lärm angeprangert werden.


Bild 5

Im Bild: Historiker Werner Drobesch von der Universität Klagenfurt im Interview.


Bild 6

Im Bild: Historikerin Gabriella Hauch von der Universität Wien im Interview.


Bild 7

Im Bild: Alfred Julius Becher mit verbundenen Augen, kurz vor seiner Hinrichtung. Ein Mann, der alles riskierte - und alles verlor.


Bild 8

Im Bild: Aufständische Bevölkerung: Mit Stecken und landwirtschaftlichem Gerät stellen sie sich bewaffneten Bürgern und dem Militär entgegen - ein mutiger, aber aussichtsloser Widerstand gegen überlegene Kräfte.


Bild 9

Im Bild: Caroline von Perin und Alfred Julius Becher im Wiener Prater: Hautnah erleben sie die Praterschlacht. Tief erschüttert gründet Perin danach den ersten Wiener Demokratischen Frauenverein.


Bild 10

Im Bild: Historikerin Alexandra Bleyer im Interview.


Bild 11

Im Bild: Mariella Gittler vor dem österreichischen Parlament: Sie zieht eine Parallele zwischen dem historischen Kampf für Demokratie und Gleichberechtigung und der heutigen Gefahr, diese Errungenschaften wieder zu verlieren.

Themen

    Details

    Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen „Constituierender Reichstag“ zusammentritt. Die Revolutionswelle dieses Jahres begründet nicht nur unseren Parlamentarismus, sie befreit auch die österreichischen Bauern von der Grundherrschaft.
    Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Die bewegende Geschichte des unkonventionellen Revolutionspärchens Alfred Becher und Karoline von Perin bildet den roten Faden durch diese Folge. Aufstände, Revolten und Kämpfe hatte die Habsburgermonarchie auch schon früher überwunden, doch in dieser Revolution verbünden sich das selbstbewusste Bürgertum, die unterdrückten Arbeiter sowie nationale Kräfte zu einer geballten Front gegen das Kaiserhaus. Den Habsburgern wird klar, dass es diesmal um alles geht. R: Christian Papke, Moderation: Andreas Pfeifer und Mariella Gittler

    Hinweis

    Personen

    Regie:Christian Papke
    Redaktion:Alexander Apostolidis


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Traumpfade Pension Schöller Quarks im Ersten Was gibt es Neues?
    Traumpfade

    Auf dem Jakobsweg von Nürnberg nach Eichstätt

    Pension SchöllerQuarks im ErstenWas gibt es Neues?

    (Mo 21.4. 10:10 Uhr)

    (Do 24.4. 12:30 Uhr)

    (Sa 19.4. 11:30 Uhr)

    (Sa 26.4. 04:05 Uhr)

    TVinfo
    X