Wie funktionierte der Seehandel im Mittelmeer vor 2000 Jahren? Welche Seerouten wurden wie oft gesegelt? Welche Güter wurden gehandelt? Der Althistoriker und Ökonom Pascal Warnking (rechts), im Gespräch mit Karsten Schwanke, hat sich diesen Fragen gewidmet und neue, interessante Aspekte zusammengetragen. Farben sind ein Schlüssel zum Verständnis der antiken Handelswege - denn Farben waren besonders wertvoll im Römischen Reich. Ob Blau aus Afghanistan oder kostbares Grün aus Zypern - Farben waren ein Zeichen des Wohlstandes.
Bildauswahl:

Wie funktionierte der Seehandel im Mittelmeer vor 2000 Jahren? Welche Seerouten wurden wie oft gesegelt? Welche Güter wurden gehandelt? Der Althistoriker und Ökonom Pascal Warnking (rechts), im Gespräch mit Karsten Schwanke, hat sich diesen Fragen gewidmet und neue, interessante Aspekte zusammengetragen. Farben sind ein Schlüssel zum Verständnis der antiken Handelswege - denn Farben waren besonders wertvoll im Römischen Reich. Ob Blau aus Afghanistan oder kostbares Grün aus Zypern - Farben waren ein Zeichen des Wohlstandes.
Übersicht
Wie wurden Güter, Menschen und mit ihnen neue Ideen und Techniken in der Antike über die Meere gebracht? Was können wir nach über 2000 Jahren dazu noch herausfinden? Transmare ist ein Projekt der Universität Trier, bei dem sich Wissenschaftler unterschiedlichster Institutionen zusammengetan haben, die unter
Einsatz modernster Methoden versuchen, einer längst versunkenen Vergangenheit Geheimnisse darüber zu entreißen, wie sich Seehandel und Seefahrt über die letzten Jahrtausende entwickelt haben.
Themen
Details
Wie funktionierte der Seehandel im Mittelmeer vor 2000 Jahren? Welche Seerouten wurden wie oft gesegelt? Welche Güter wurden gehandelt? Der Althistoriker und Ökonom Pascal Warnking hat sich diesen Fragen gewidmet und neue, interessante Aspekte zusammengetragen.
Farben sind ein Schlüssel zum Verständnis der antiken Handelswege - denn Farben waren besonders wertvoll im Römischen Reich. Ob Blau aus
Afghanistan oder kostbares Grün aus Zypern - Farben waren ein Zeichen des Wohlstandes.Wie wurden Güter, Menschen und mit ihnen neue Ideen und Techniken in der Antike über die Meere gebracht? Was können wir nach über 2000 Jahren dazu noch herausfinden? „Transmare“, so heißt ein Projekt der Universität Trier, bei dem sich Wissenschaftler unterschiedlichster Institutionen zusammengeschlossen haben, die unter Einsatz modernster Methoden versuchen, einer längst versunkenen Vergangenheit Geheimnisse darüber zu entreißen, wie sich der Seehandel und die Seefahrt über die letzten Jahrtausende entwickelt hat.
Hinweis
Personen
Moderator: | Karsten Schwanke |
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 27.05.
Spielfilm
Medienschaffende werden überwacht, verklagt, bedroht. „Wenn Sie uns vor 15 Jahren gefragt hätten, ob wir uns Sorgen machen über die Pressefreiheit in Europa, hätte ich gesagt: nicht wirklich. Jetzt sieht die Situation ganz anders aus“, sagt Scott Griffen vom International Press Institute. Die Aggressivität gegenüber Journalistinnen und Journalisten steigt. Gleichzeitig wird die...
Unter Druck
Moneyland
Die dunklen Geschäfte der Finanzindustrie