Klima Krise Kunst

Deutschland, 2024
bis 23:30
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250531224000
VPS 22:40

Eine Aktion der ?Letzten Generation? vor einem Klimt-Gemälde in Wien bringt die Klimadebatte ins Museum ? mit umstrittenen Folgen.


Bildauswahl:


Bild 1

Eine Aktion der ?Letzten Generation? vor einem Klimt-Gemälde in Wien bringt die Klimadebatte ins Museum ? mit umstrittenen Folgen.


Bild 2

Protest von Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" vor dem Bundeskanzleramt in Berlin


Bild 3

Mit einer Insel aus Müll prangert die indonesische Künstlerin Tita Salina unsere Wegwerfgesellschaft an.


Bild 4

Dass die Welt buchstäblich in Flammen steht, zeigt die Performance des Künstlerkollektivs Claire Fontaine.


Bild 5

Der Künstler Ólafur Elíasson an einem der abschmelzenden Gletscherstücke seiner Installation "Ice Watch"


Bild 6

Die schwebenden Aeroskulpturen des Künstlers Tomás Saraceno beflügeln nicht nur die Utopie vom "Fliegen ohne Emissionen", sondern transportieren auch eine politische Botschaft.

Übersicht

Mit beeindruckender Tiefe und Vielfalt zeigt „Klima Krise Kunst“, wie Künstlerinnen und Künstler weltweit ihre Ohnmacht gegenüber der Klimakrise in kreativen Widerstand und Aktivismus verwandeln. Das Ergebnis ist ein mitreißendes Porträt einer Kunstszene, die zwischen Anspruch und Realität balanciert - und eine Einladung an alle, den Wandel aktiv mitzugestalten.

Themen

    Details

    „Klima Krise Kunst“ beleuchtet die Rolle der zeitgenössischen Kunst in einer der größten Herausforderung unserer Zeit: der Klimakrise. Die Journalistin Leonie Sontheimer lädt ein auf eine Reise zu einflussreichen Künstlerinnen und Künstlern wie Ólafur ElÍasson, Sebastião Salgado und Agnes Denes. Ihre Werke inspirieren, provozieren und eröffnen neue Perspektiven auf das Thema - von Europa bis in den globalen Süden.Die Dokumentation stellt aber nicht nur die Kunst selbst auf den Prüfstand, sondern auch deren Schöpferinnen und Schöpfer sowie die bestehenden Strukturen. Wie gehen die Kulturschaffenden mit ihrem eigenen CO2-Fußabdruck um? Wie nachhaltig ist ein globaler Kunstbetrieb, der auf Transporte, Reisen und Prestige-Events setzt? Können Kunstmessen wie die Art Basel oder die Biennale in Venedig wirklich Vorbilder sein, oder stehen sie im Widerspruch zu den Botschaften ihrer Kunstwerke?Johan Rockström, Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, und die Anthropozän-Forscherin Eva Horn flankieren die filmische Erzählung mit ihrer wissenschaftlichen Einordnung und der Aufforderung an die Kunst, ihren Einfluss bewusster zu nutzen.Mit beeindruckender Tiefe und Vielfalt zeigt die Dokumentation, wie Künstlerinnen und Künstler weltweit ihre Ohnmacht gegenüber der Klimakrise in kreativen Widerstand und Aktivismus verwandeln. Das Ergebnis ist ein mitreißendes Porträt einer Kunstszene, die zwischen Anspruch und Realität balanciert - und eine Einladung an alle, den Wandel aktiv mitzugestalten.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Mathias Frick


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Haus aus Glas Kreative Köpfe, große Träume
    Haus aus Glas

    Wenn es dunkel wird

    Kreative Köpfe, große Träume

    Nachhaltig wirtschaften

    (Do 29.5. 23:45 Uhr)

    (Mo 2.6. 23:50 Uhr)

    TVinfo
    X