Atlantik - Ozean der Extreme

Strom des Lebens
Folge 1

bis 17:00
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250527161500
VPS 16:15

Der Warme Golstrom sorgt für heftige Turbulenzen im Nordatlantik. Die Folge: Starker Wind und haushohe Wellen.


Bildauswahl:


Bild 1

Der Warme Golstrom sorgt für heftige Turbulenzen im Nordatlantik. Die Folge: Starker Wind und haushohe Wellen.


Bild 2

Die Rückflosse bedeutet Gefahr für Buckelwalkälber: Ein Orca nähert sich.


Bild 3

Mit Schlägen Ihrer gewaltigen Schwanzflosse betäuben Buckelwale die Heringe, um sie dann zu fangen.


Bild 4

Ein Orca schaut sich nach Beute oder Artgenossen um und wird dabei von einer Drone gefilmt.

Themen

    Details

    An Westeuropa grenzt ein Meer, das von Extremen beherrscht wird: der Atlantik. Dort brauen sich starke Stürme zusammen und leben seltene Tierarten. Die Reihe stellt den „Ozean der Extreme“ vor. Der Golfstrom ist einer der wärmsten und mächtigsten Ströme der Weltmeere. Teil eins zeigt, welche enorme Wirkung der Golfstrom auf den gesamten Nordatlantik hat. Ohne ihn wäre er nicht das, was er ist: das nährstoffreichste und zugleich wildeste Meer der Welt. Alljährlich ereignet sich im Winter vor der Küste Nordnorwegens ein Naturspektakel: Milliarden von Heringen kommen zusammen, um zu laichen. Ein Schlaraffenland für viele Tiere, die sich von den Fischen ernähren. Eine Buckelwalkuh ist extra 4000 Kilometer mit ihrem jungen Kalb quer durch den Atlantik gezogen, um an dem großen Fressen teilzuhaben. Sie hat dabei ein ozeanisches Transportmittel genutzt: den Golfstrom - einen der wärmsten und mächtigsten Ströme der Weltmeere. In der Karibik kommt er, getrieben von den Passatwinden, in Gang und lädt sich in den flachen Gewässern rings um die Inseln mit Sonnenwärme auf. Die Dimensionen sind gewaltig: Jede Sekunde gelangt Wärme, die einer Milliarde Megawatt entspricht, aus der Karibik bis in den Nordwestatlantik - mehr als das 2000-fache der gesamten Kraftwerksleistung Europas. Nicht nur die Wale nutzen das gigantische Förderband, auch Fächerfische, Lederschildkröten, Thunfische und Delfine reisen energiesparend ein Stück weit mit. Ihr Ziel sind stets nahrungsreiche Regionen wie die Ostküste Kanadas oder die Westküsten der Britischen Inseln. Durch Strömungsturbulenzen und starke Winde werden massenweise Nährpartikel aus der Tiefsee in obere Wasserschichten transportiert. Auch der Mensch profitiert vom Golfstrom. Auf der Höhe von Neufundland wechselt die Meeresströmung ihren Kurs von Nord nach Ost - eine Folge der Erdumdrehungskraft. Ideal für die Händler, die nach der Entdeckung Amerikas Waren von der Neuen in die Alte Welt transportierten. Doch bringt der Golfstrom auch Tod und Zerstörung. Die durch ihn entfachten Westwinde bauen im Nordatlantik oft haushohe Wellen auf, die Schiffe der vielen Atlantikfischer sind ihnen völlig ausgeliefert. Auf dem stürmischen Nordatlantik ist jede Fangfahrt eine Herausforderung und oft ein Spiel mit dem Leben.

    Hinweis

    [Ton: Audiodeskription ]

    Personen

    von:Andrew Murray, Dan Rees


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Großstadtgeflatter Guyana Die Tote vom Jakobsweg Die Azoren - Grünes Inselparadies
    GroßstadtgeflatterGuyana

    An der Küste des Hoatzins

    Die Tote vom JakobswegDie Azoren - Grünes Inselparadies

    (Mo 19.5. 18:35 Uhr)

    (Fr 23.5. 17:50 Uhr)

    (Do 22.5. 20:15 Uhr)

    (Fr 23.5. 13:20 Uhr)

    TVinfo
    X