Bildauswahl:


Das Klappern mit dem Schnabel dient den Störchen als Verständigungsmittel, da sie so gut wie keine Laute bilden können.

Das große Dach mit seinen vielen Türmchen und Nischen ist ideal für die Störche, die gerne in großen Gruppen leben.

Das Klappern mit dem Schnabel dient den Störchen als Verständigungsmittel, da sie so gut wie keine Laute bilden können.

Im Juli machen die jungen Störche ihre Flugübungen. Oft stürzt dabei einer ab und muß in den engen Gassen der Stadt notlanden.

Mehr als 120 Storchennester befinden sich auf der Kirche von Alfaro in Nordspanien. Im Sommer beherbergt das Dach mit jung und alt gut 500 Störche.

Das Klappern mit dem Schnabel dient den Störchen als Verständigungsmittel, da sie so gut wie keine Laute bilden können.

Im Juli machen die jungen Störche ihre Flugübungen. Oft stürzt dabei einer ab und muß in den engen Gassen der Stadt notlanden.
Übersicht
Mitten im Zentrum der Stadt Alfaro, im Osten Spaniens, leben 120 Storchen-Familien. Wenn die Jungen geschlüpft sind, sind es bis zu 500 Weißstörche.
Themen
Details
Auf dem
Dach der
Kirche San Miguel ist immer etwas los: Gleich 120 Storchen-Familien leben mitten im Zentrum der Stadt Alfaro im Osten Spaniens. Im Sommer, wenn die Jungen groß sind, wird es eng auf dem Dach. Dann residieren dort 500 Weißstörche, die größte Storchenkolonie der Welt.Das große Dach der heiligen Stätte ist mit seinen vielen Nischen und Türmchen ideal für die geselligen Klapperstörche. Ursprünglich waren sie scheue Baumbrüter, doch schon lange hat Meister Adebar entdeckt, dass es sich in der Nähe des
Menschen besser lebt: Hier ist er vor Feinden sicher und im nahe gelegenen Feuchtgebiet des Rio Ebro findet er eine reich gedeckte Tafel mit vielen Fischen, Mäusen, Fröschen und Regenwürmern. Dass auch in schlechten Zeiten wirklich niemand hungern muss, dafür sorgen die offenen Müllkippen rund um Alfaro.Aber die marode Kirche leidet unter der Last der Nester und droht zusammenzubrechen. Das denkmalgeschützte Gebäude muss renoviert und die schweren Nester entfernt werden. Die Menschen von Alfaro setzen sich für ihre Störche ein. Sie sind überzeugt, dass es kein Zufall ist, dass Alfaro nicht nur die Stadt mit den meisten Störchen, sondern gleichzeitig auch die Stadt mit den meisten Zwillingskindern von ganz Spanien ist.Filmautorin Angelika Vogel erzählt die Geschichte einer Storchenfamilie und von ihrem bedrohten Paradies.
Hinweis
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren