Der Protoplanet Theia rast kurz nach der Entstehung der Erde auf sie zu. Zerstört wird dabei nur Theia. Die Erde bleibt unversehrt.
Der Protoplanet Theia rast kurz nach der Entstehung der Erde auf sie zu. Zerstört wird dabei nur Theia. Die Erde bleibt unversehrt.
Das Paranal-Observatorium befindet sich auf dem Berg Cerro Paranal in der Atacama-Wüste in Chile. Es beherbergt das "Very Large Telescope", das unter anderem zur Erforschung von Himmelskörpern außerhalb unseres Sonnensystems eingesetzt wird.
Die Atmosphäre der jungen Erde ist noch frei von Sauerstoff. Erstes Leben gibt es nur unter Wasser.
Der Astrophysiker Prof. Thomas Henning fährt mit einem Geländewagen durch die Atacama-Wüste zur astronomischen Beobachtungsstation, dem Paranal-Observatorium.
Vor 4,5 Milliarden Jahren entsteht unsere Sonne inmitten einer riesigen rotierenden Gas- und Staubwolke. In dieser protoplanetaren Scheibe bilden sich alle Planeten unseres Sonnensystems.
Unsere Erde entsteht vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren aus Gas und Staub. Asteroideneinschläge und Kollisionen bedrohen den jungen Planeten. Wie wird er zu einem Ort, an dem Leben entsteht?
Theia - ein fast marsgroßer Protoplanet - kollidiert mit rund 32.000 Kilometern pro Stunde mit der noch jungen Erde. Damit ist der Weg frei für die Entstehung unseres Mondes.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ZDFinfokanal | So 22.6. | 21:45 | Katastrophen der Erdgeschichte Die Geburt unserer Erde | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
MDR![]() | ZDFinfokanal![]() | WDR![]() | ZDFinfokanal![]() | |||
Ella | Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit Gefährliche Asteroiden - Eine Reise durch Raum und Zeit | Eisbär, Affe & Co. | Deutschlands Schätze - Expedition in die Erdgeschichte Von Gold bis Lithium | |||
(Sa 17.5. 02:05 Uhr) | (Fr 23.5. 19:30 Uhr) | (Fr 23.5. 11:55 Uhr) | (Sa 24.5. 13:30 Uhr) |