SPALTUNG

Deutschland, 2025
bis 01:15
Dokumentarfilm
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250603000000
VPS 00:00

Adam B?a?owski, Gründer von Fota4Climate, ein starker Befürworter der Kernenergie in ganz Europa und in seinem Heimatland Polen.


Bildauswahl:


Bild 1

Adam B?a?owski, Gründer von Fota4Climate, ein starker Befürworter der Kernenergie in ganz Europa und in seinem Heimatland Polen.


Bild 2

Pfarrer Richard Harlacher liest aus seiner Originalpredigt anlässlich der Baustelleneinweihung der Kernkraftwerksblöcke B und C in Gundremmingen im Jahr 1976. Sein historisches Engagement für die Atomkraft brachte ihm den Titel "Atompfarrer" ein.


Bild 3

Tom Wolf performt sein schwäbisches Protestlied "Mir land et lugg" vor dem inzwischen abgeschalteten Atomkraftwerk Gundremmingen. Daneben sitzt seine Frau Carola Wolf.


Bild 4

Die Anti-Atom-Aktivisten Tom und Carola lesen den Text einer Mahnwache aus dem Jahr 1990 vor. Seit Jahrzehnten halten sie wöchentlich Mahnwachen vor dem Kraftwerk Gundremmingen ab, um gegen die Kernkraft zu protestieren.


Bild 5

Junge Mitglieder der polnischen Klimabewegung protestieren für den Bau eines Atomkraftwerks in Choczewo.


Bild 6

Tom Wolf erinnert sich an seine Vergangenheit als Anti-Atomkraft-Aktivist und hält ein Gorleben-Transparent aus dem Jahr 1979.


Bild 7

Die Schlote des Kohlekraftwerks Opole in Polen, dass 1993 in Betrieb genommen wurde.


Bild 8

Wolfgang Mayer ist der ehemalige Bürgermeister von Gundremmingen und war insgesamt 18 Jahre im Amt. Sein enges Verhältnis zur Gemeinde und sein vehementes Eintreten für das örtliche Atomkraftwerk brachten ihm drei Wahlen ein.

Themen

    Details

    „SPALTUNG“ schildert den kontroversen Diskurs um Kernenergie in zwei Gemeinden, die am Wendepunkt ihrer energetischen Zukunft stehen: Gundremmingen in Deutschland und Choczewo in Polen. Der Film veranschaulicht die Perspektiven der Menschen in Gundremmingen , wo ein Atomkraftwerk rückgebaut wird, und in Choczewo , wo bis 2033 eine neue Anlage entstehen soll. „SPALTUNG“ ist ein kreativ-beobachtender Dokumentarfilm über den Atomkraftdiskurs in Deutschland und dessen Nachbarland Polen. Anhand verschiedener Protagonisten wird die Geschichte und das Verhältnis zur Kernenergie thematisiert. Zu diesen Protagonisten gehören unter anderen Richard Harlacher, Sándor Kecskeméti, Tom & Carola Wolf, Wolfgang Mayer, Adam Blazowski, Julia Galosh, Ola Czarneka, Stanislaw Miadzielec, Hanna & Thomász Trybusiewiczowie, Lehrer Christian Klein und die Schüler der 10. Klasse der Max-Beckmann-Oberschule in Berlin-Reinickendorf. Im Zentrum stehen die Menschen im bayerisch-schwäbischen Ort Gundremmingen, von denen viele einen direkten Bezug zum mittlerweile im Rückbau befindlichen Atomkraftwerk haben, sowie der kleine polnische Ostsee-Ort Choczewo, in dem bis 2033 das erste Atomkraftwerk des Landes entstehen soll. Mit ihrem Abschlussfilm an der Filmuniversität KONRAD WOLF in Babelsberg werfen die beiden Regisseure João Pedro Prado und Anton Yaremchuk einen vielseitigen Blick auf das gespaltene Verhältnis der Menschen zum Thema Energie und insbesondere deren Erzeugung durch Atomkraft. Eine seit Jahrzehnten emotional geführte Diskussion, die nicht zuletzt durch den deutschen Atomausstieg, die Klimakrise und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine erneut Fahrt aufnahm. Der Film „SPALTUNG“ kann bereits ab Freitag, 30. Mai 2025, ab 10.00 Uhr im ZDF gestreamt werden.

    Hinweis

    Personen

    Regie:João Pedro Prado, Anton Yaremchuk
    Kamera:Anton Yaremchuk
    Musik:Anna Ljungberg


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    TVinfo
    X