Der Bismarck-Archipel

Tropisches Paradies mit deutscher Vergangenheit

bis 18:30
Land und Leute
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250602174500
VPS 17:45

Schalter der TOLAI EXCHANGE BANK. Das einzige Geldhaus der Welt, das Muschelketten als offizielles Zahlungsmittel akzeptiert und gegen Devisen tauscht.


Bildauswahl:


Bild 1

Schalter der TOLAI EXCHANGE BANK. Das einzige Geldhaus der Welt, das Muschelketten als offizielles Zahlungsmittel akzeptiert und gegen Devisen tauscht.


Bild 2

Über 200 Inseln zählen zum Bismarck-Archipel. Die meisten davon sind unbewohnt.


Bild 3

Die Blanche Bucht auf Newbritain. Das Klischee vom Südseeparadies scheint auf dem Bismarck Archipel wahr geworden zu sein.


Bild 4

Der Feuertanz der Baining. Ein Ritual, mit dem die Priester dieses Urvolks die Vulkane des Archipels besänftigen wollen.


Bild 5

Die Menschen im Bismarck Archipel leben vom Fischfang, von Kokosplantagen oder vom Bootsbau.

Themen

    Details

    Vor der Ostküste Papua-Neuguineas liegt eine kaum bekannte Inselwelt. Sie besticht durch eine faszinierende Landschaft aus Urwäldern, Vulkanen und Stränden.Über 200 Inseln gibt es im Bismarck-Archipel, die meisten davon unbewohnt. 1884 wurde der Archipel zum deutschen Schutzgebiet erklärt. In der Kolonie entstand die einzige deutsche Kreolsprache, das geheimnisvolle „Unserdeutsch“.Schülerinnen und Schüler der Mission in Vunapope erfanden diese vollkommen neue Sprache, bestehend aus deutschen und einheimischen Wörtern. Die erste Generation gab sie als Muttersprache an ihre Kinder weiter, der Wortschatz verfeinerte sich. Doch dann verliert sich die Spur.Péter Maitz, Linguistikprofessor aus Augsburg, besucht die alte Mission von Vunapope. Im Kolonialarchiv sucht er nach Spuren der verschollenen Sprache und den letzten Überlebenden, die diese Sprache noch sprechen.1914 wurde das kurze koloniale Gastspiel durch die Niederlage im Ersten Weltkrieg beendet. Spuren der ehemaligen Kolonialherren finden sich im gesamten Archipel. Zum Beispiel der Boluminski Highway, die ehemalige Kaiser-Wilhelm-Chaussee. Damals war sie eine der größten und längsten Straßen der Südsee.Kokospalmen-Plantagen begründeten den Reichtum der Kolonie. Alle Pflanzen wurden exakt in Reih und Glied gepflanzt. Mit dem Niedergang der kaiserlichen Kolonien geriet auch das „Unserdeutsch“ in Vergessenheit. Es wurde wieder ruhig auf dem Bismarck-Archipel. Damals wie heute leben die Menschen vom Fischfang, den Kokospalmen-Plantagen und vom Bootsbau. Der Einbaum ist auch heute noch eines der wichtigsten Verkehrsmittel zwischen den Inseln.Kaum ein anderes Land ist so unerschlossen und fremdartig wie diese Inselwelt. Dass der Archipel seinen Zauber bewahren konnte, liegt vor allem an der großen Abgeschiedenheit.

    Hinweis

    Personen

    von:Matthias Kopfmüller

    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Gran Canaria & Fuerteventura Eine Erde - viele Welten
    Gran Canaria & Fuerteventura

    Von Wäldern, Wasser und Wüsten

    Eine Erde - viele Welten

    Inseln

    (Sa 31.5. 12:45 Uhr)

    (So 1.6. 07:40 Uhr)

    TVinfo
    X