Übersicht
Forensische Untersuchungen an Opfern des Vesuv-
Ausbruchs in Pompeji enthüllen erstmals Genaueres über das Alter, den sozialen Status und die genauen Todesumstände der Verstorbenen.
Themen
Details
Mindestens 2.000 Menschen kamen beim Ausbruch des Vesuvs 79 n.Chr. in der römischen Stadt Pompeji ums Leben - so viele sind bisher von
Archäologen bei
Ausgrabungen gefunden worden. Viele wurden offenbar von der 300 Grad heißen Gas- und Aschewolke, einem sogenannten pyroklastischen Strom, getötet. Andere erstickten oder wurden von umherfliegendem Geröll erschlagen. Forensiker widmen sich jetzt einer besonders bekannten Opfergruppe, den sogenannten „Flüchtenden“. Eine spezielle Röntgentechnik enthüllt, was sie am Leibe trugen, wie alt sie waren und welche Verletzungen sie erlitten.
Hinweis
Deutsch/Englisch, [Bild: 16:9 ]
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren