Flucht durch die Puszta - Im Fadenkreuz der Roten Armee

bis 12:45
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250526120000
VPS 12:00

Im Bild: Mai 1945 ? Kriegsende. Stellas Tochter Elisabeth mit einem schottischen Soldaten. 1944 besetzt die Wehrmacht auch Ungarn. Die Rote Armee kommt 1945 zunächst als Befreier, doch mit dem Einzug der Sowjets entwickelt sich eine neue Welle des Terrors. Dazu gehören auch Massenvergewaltigungen ungarischer Frauen.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Mai 1945 ? Kriegsende. Stellas Tochter Elisabeth mit einem schottischen Soldaten. 1944 besetzt die Wehrmacht auch Ungarn. Die Rote Armee kommt 1945 zunächst als Befreier, doch mit dem Einzug der Sowjets entwickelt sich eine neue Welle des Terrors. Dazu gehören auch Massenvergewaltigungen ungarischer Frauen.


Bild 2

Im Bild: Mit gerade einmal 17 Jahren heiratet Stella in die Adelsfamilie Andrássy ein ? und verlässt mit ihrem Mann, Graf Imre Andrássy, Stockholm für ihre neue Heimat Ungarn.


Bild 3

Im Bild: Graf Imre Andrássy arbeitet in der ungarischen Botschaft in Stockholm, als er 1918 seine zukünftige Braut kennenlernt.


Bild 4

Im Bild: Stealls Töchter Maria und Elisabeth als Kinder.


Bild 5

Im Bild: Der Vietnamkrieg bringt neues Leid in das Leben der Andrássys. Die jüngere Tochter Elisabeth lebt mit ihren beiden Kindern in der Nähe der Eltern. Sohn und Enkel Roy geht zur Armee und fällt mit gerade einmal 18 Jahren in Vietnam.


Bild 6

Im Bild: Princeton, New Jersey (1972): Stella und Imre mit ihrer Nichte, Birgitta Westerberg und deren Tochter Sophie.


Bild 7

Im Bild: Stella (Claudia Kjerrgren) wird zur Zeugin von Deportationen. "Sie standen da wie Schlachtvieh", schreibt sie später in ihrem Buch.


Bild 8

Im Bild: Stella Andrássy (ca. 1940) verbringt die nächsten 20 Jahre als sehr wohlhabende Ehefrau eines einflussreichen Mannes. Die Andrássys besitzen Schlösser und Ländereien in ganz Ungarn.

Themen

    Details

    Die gebürtige schwedische Adelige Stella Andrássy flieht vor dem Einmarsch der Roten Armee im Jahr 1945 aus ihrer Wahlheimat Ungarn. Ihre Welt wird durch den Krieg zerrissen, ihre Erfahrungen verarbeitet sie in einem Buch. 1948 wird ihr Werk „Fire over the Puszta“ publiziert, in dem sie auch das damalige Tabu Thema „sexuelle Gewalt gegen Frauen im Zweiten Weltkrieg“ anspricht - ein Skandal damals. Der Film basiert auf Stellas Erzählung, die ein Schlaglicht auf den Missbrauch und das Leid von Frauen wirft, aber auch von Solidarität, Mut und Hoffnung handelt.Ein Film von Judit Bendedek und Kajsa StålProduktion: Stål Television, PBS

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Häuser der Kunst
    Häuser der Kunst

    Thomas Mann, das Sommerhaus in Nida

    (So 25.5. 09:40 Uhr)

    TVinfo
    X