Im Bild: Mai 1945 ? Kriegsende. Stellas Tochter Elisabeth mit einem schottischen Soldaten. 1944 besetzt die Wehrmacht auch Ungarn. Die Rote Armee kommt 1945 zunächst als Befreier, doch mit dem Einzug der Sowjets entwickelt sich eine neue Welle des Terrors. Dazu gehören auch Massenvergewaltigungen ungarischer Frauen.
Im Bild: Mai 1945 ? Kriegsende. Stellas Tochter Elisabeth mit einem schottischen Soldaten. 1944 besetzt die Wehrmacht auch Ungarn. Die Rote Armee kommt 1945 zunächst als Befreier, doch mit dem Einzug der Sowjets entwickelt sich eine neue Welle des Terrors. Dazu gehören auch Massenvergewaltigungen ungarischer Frauen.
Im Bild: Mit gerade einmal 17 Jahren heiratet Stella in die Adelsfamilie Andrássy ein ? und verlässt mit ihrem Mann, Graf Imre Andrássy, Stockholm für ihre neue Heimat Ungarn.
Im Bild: Graf Imre Andrássy arbeitet in der ungarischen Botschaft in Stockholm, als er 1918 seine zukünftige Braut kennenlernt.
Im Bild: Stealls Töchter Maria und Elisabeth als Kinder.
Im Bild: Der Vietnamkrieg bringt neues Leid in das Leben der Andrássys. Die jüngere Tochter Elisabeth lebt mit ihren beiden Kindern in der Nähe der Eltern. Sohn und Enkel Roy geht zur Armee und fällt mit gerade einmal 18 Jahren in Vietnam.
Im Bild: Princeton, New Jersey (1972): Stella und Imre mit ihrer Nichte, Birgitta Westerberg und deren Tochter Sophie.
Im Bild: Stella (Claudia Kjerrgren) wird zur Zeugin von Deportationen. "Sie standen da wie Schlachtvieh", schreibt sie später in ihrem Buch.
Im Bild: Stella Andrássy (ca. 1940) verbringt die nächsten 20 Jahre als sehr wohlhabende Ehefrau eines einflussreichen Mannes. Die Andrássys besitzen Schlösser und Ländereien in ganz Ungarn.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
Mo 26.5. | 12:00 | Flucht durch die Puszta - Im Fadenkreuz der Roten Armee | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
arte![]() |
Häuser der Kunst Thomas Mann, das Sommerhaus in Nida |
(So 25.5. 09:40 Uhr) |