Übersicht
Die Alsenzbahn verdankt ihren Namen einem kleinen Fluss, versteckt im Grün. Er nährt hier ein Stück Pfälzer Idylle. Regionalzüge begleiten seinen Lauf. Nach 50 Kilometern mündet die Alsenz in die Nahe und die
Bahnlinien aus den beiden Tälern verschmelzen in spektakulärer Kulisse zwischen Rotenfels und Rheingrafenstein bei Bad Münster am Stein.
Themen
Details
Die Alsenzbahn verdankt ihren Namen einem kleinen Fluss, versteckt im Grün. Er nährt ein Stück Pfälzer Idylle. Regionalzüge begleiten seinen Lauf. Nach 50 Kilometern mündet er in die Nahe und die Bahnlinien der beiden Täler verschmelzen in spektakulärer Kulisse. Die Strecke wurde zwischen Bad Münster am Stein und Kaiserslautern gebaut, um die Zugverbindung von der Nordsee nach Italien zu verkürzen. Über sie lief auch mal der Fernverkehr von Frankreich nach Polen. Damit ihre historische
Bedeutung nicht in Vergessenheit gerät, sammelt Steffen Eiser alles, was er an Dokumenten finden kann. Anhand eines Videos von 1974 inszeniert der Modellbahner Zugbegegnungen in H0 nach, die am ehemaligen
Bahnhof Fröhnerhof stattfanden. Auch beim Blick hinter die Kulissen der aktuellen Stellwerke atmet vieles Geschichte. Die Technik stammt aus den 1970er Jahren. Lokführer Patrick Pandel hat erlebt, dass der Funk ausfiel und er das alte Kurbeltelefon am Streckenrand bedienen musste.
Hinweis
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren