Im Bild: Karl Ploberger. Nützlinge sind unsere fleißigen Helfer im Naturgarten und wir können viel für sie tun: geeignete Nistplätze und Unterkünfte sowie ein reichhaltiges Angebot an verschiedenen Pflanzen helfen Wildbienen, aber auch anderen Nützlingen wie Schmetterlingen, Marienkäfer und anderen Insekten dabei, zu überleben.
Im Bild: Karl Ploberger. Nützlinge sind unsere fleißigen Helfer im Naturgarten und wir können viel für sie tun: geeignete Nistplätze und Unterkünfte sowie ein reichhaltiges Angebot an verschiedenen Pflanzen helfen Wildbienen, aber auch anderen Nützlingen wie Schmetterlingen, Marienkäfer und anderen Insekten dabei, zu überleben.
Im Bild: Im Grenzgebiet zwischen dem Burgenland und Ungarn befindet sich ein 4500 m² großes Paradies für trockenheitsliebende Pflanzen, das mit viel Hingabe umhegt wird. Geschaffen hat es der passionierte Pflanzensammler und -kenner Thomas Amersberger. Seit mehr als zwei Jahrzehnten experimentiert er im Seewinkel mit botanischen Raritäten und bildet verschiedene Naturlebensräume nach. Das Ergebnis: ein Blütenmeer und eine vielfältige Oase für diverse Tiere.
Im Bild: Im Grenzgebiet zwischen dem Burgenland und Ungarn befindet sich ein 4500 m² großes Paradies für trockenheitsliebende Pflanzen, das mit viel Hingabe umhegt wird. Geschaffen hat es der passionierte Pflanzensammler und -kenner Thomas Amersberger. Seit mehr als zwei Jahrzehnten experimentiert er im Seewinkel mit botanischen Raritäten und bildet verschiedene Naturlebensräume nach. Das Ergebnis: ein Blütenmeer und eine vielfältige Oase für diverse Tiere.
Im Bild: Im Grenzgebiet zwischen dem Burgenland und Ungarn befindet sich ein 4500 m² großes Paradies für trockenheitsliebende Pflanzen, das mit viel Hingabe umhegt wird. Geschaffen hat es der passionierte Pflanzensammler und -kenner Thomas Amersberger. Seit mehr als zwei Jahrzehnten experimentiert er im Seewinkel mit botanischen Raritäten und bildet verschiedene Naturlebensräume nach. Das Ergebnis: ein Blütenmeer und eine vielfältige Oase für diverse Tiere.
Im Bild: Im Grenzgebiet zwischen dem Burgenland und Ungarn befindet sich ein 4500 m² großes Paradies für trockenheitsliebende Pflanzen, das mit viel Hingabe umhegt wird. Geschaffen hat es der passionierte Pflanzensammler und -kenner Thomas Amersberger. Seit mehr als zwei Jahrzehnten experimentiert er im Seewinkel mit botanischen Raritäten und bildet verschiedene Naturlebensräume nach. Das Ergebnis: ein Blütenmeer und eine vielfältige Oase für diverse Tiere.
Im Bild: Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Was kann ich gegen Nacktschnecken tun?
Im Bild: Im Grenzgebiet zwischen dem Burgenland und Ungarn befindet sich ein 4500 m² großes Paradies für trockenheitsliebende Pflanzen, das mit viel Hingabe umhegt wird. Geschaffen hat es der passionierte Pflanzensammler und -kenner Thomas Amersberger. Seit mehr als zwei Jahrzehnten experimentiert er im Seewinkel mit botanischen Raritäten und bildet verschiedene Naturlebensräume nach. Das Ergebnis: ein Blütenmeer und eine vielfältige Oase für diverse Tiere.
Im Bild: Im Grenzgebiet zwischen dem Burgenland und Ungarn befindet sich ein 4500 m² großes Paradies für trockenheitsliebende Pflanzen, das mit viel Hingabe umhegt wird. Geschaffen hat es der passionierte Pflanzensammler und -kenner Thomas Amersberger. Seit mehr als zwei Jahrzehnten experimentiert er im Seewinkel mit botanischen Raritäten und bildet verschiedene Naturlebensräume nach. Das Ergebnis: ein Blütenmeer und eine vielfältige Oase für diverse Tiere.
Im Bild: In der "Natur sucht Garten"-Anlage auf der Garten Tulln entsteht ein "Sandarium", ein künstlich angelegter Nistbereich für erdbewohnende Insekten.
Im Bild: In der "Natur sucht Garten"-Anlage auf der Garten Tulln entsteht ein "Sandarium", ein künstlich angelegter Nistbereich für erdbewohnende Insekten.
Im Bild: Karl Ploberger.
Im Bild: Im Grenzgebiet zwischen dem Burgenland und Ungarn befindet sich ein 4500 m² großes Paradies für trockenheitsliebende Pflanzen, das mit viel Hingabe umhegt wird. Geschaffen hat es der passionierte Pflanzensammler und -kenner Thomas Amersberger. Seit mehr als zwei Jahrzehnten experimentiert er im Seewinkel mit botanischen Raritäten und bildet verschiedene Naturlebensräume nach. Das Ergebnis: ein Blütenmeer und eine vielfältige Oase für diverse Tiere.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
Do 5.6. | 10:40 | Natur im Garten | Sendung zum Merkzettel hinzufügen | |
3sat | Sa 7.6. | 15:05 | Natur im Garten | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
3sat | Di 10.6. | 12:55 | Natur im Garten | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
3sat | Sa 14.6. | 15:05 | Natur im Garten | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
So 15.6. | 17:30 | Natur im Garten | Sendung zum Merkzettel hinzufügen | |
ORF2 | So 15.6. | 17:30 | Natur im Garten | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
Mo 16.6. | 05:10 | Natur im Garten | Sendung zum Merkzettel hinzufügen | |
ORF2 | Mo 16.6. | 05:10 | Natur im Garten | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
3sat | Di 17.6. | 12:55 | Natur im Garten | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
3sat | Sa 28.6. | 15:05 | Natur im Garten | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
arte![]() | ZDF![]() | |
Der Schrebergarten Ein Blick über den Zaun | Taylors Welt der Tiere Zaubernuss und Rittersporn | |
(Do 5.6. 20:55 Uhr) | (Sa 31.5. 07:20 Uhr) |