Übersicht
Menschen und Haie treffen immer häufiger aufeinander. Wissenschaftler prüfen, ob dahinter eine grundsätzliche Entwicklung steckt: Verlagern die Raubfische ihre
Aktivitäten näher an die Küsten?
Themen
Details
Haiangriffe auf Surfer, Schwimmer oder Taucher sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Vor allem in den USA häufen sich in jüngster Zeit die ungewollten und überaus gefährlichen
Begegnungen zwischen Mensch und Raubfisch. Die Doku-Serie „Akte Hai - Dem Raubtier auf der Spur“ analysiert anhand von bislang unveröffentlichtem Filmmaterial und detailreichen Rekonstruktionen, was in diesen Fällen wirklich passiert ist. Dabei kommen Überlebende von Haiangriffen und sonstige Augenzeugen zu Wort und schildern die Geschichten, die sich hinter den Schlagzeilen verbergen. Nicht zuletzt ist es ein Anliegen der Filmemacher, mit dem Image der Haie als blutrünstige Killermaschinen aufzuräumen. Der Eindruck, der nicht zuletzt auch in vielen erfolgreichen Horrorfilmen und Thrillern gepflegt wird, täuscht nämlich: Nur einige wenige Arten können dem Menschen überhaupt gefährlich werden. Und selbst große und gefährliche Raubfische wie Weißer Hai, Bullenhai, Tigerhai & Co.haben es eher auf andere Meerestiere abgesehen. Warum es dennoch immer wieder zu Angriffen auf Menschen kommt, versuchen Wissenschaftler und weitere Haiexperten zu ergründen. „Akte Hai“ stellt den neuesten Stand ihrer Forschung vor. Dabei geht es u.a. um die Frage, ob die Spitzenprädatoren ihre Aktivitäten generell näher an die Küsten verlagern und ob sie in Zukunft sogar fähig sein werden, ihr
Jagdgebiet noch weiter auszudehnen. Ein Blick auf 400 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte, die rund 500 verschiedene Hai-Arten hervorgebracht haben, zeigt die vielfältigen Strategien der Meeresjäger bei der Nahrungssuche. Zudem wird erörtert, wie sich äußere Einflüsse wie die Akustik unter Wasser auf ihr Verhalten auswirken.
Hinweis
Die Meereskunde liefert ständig neue Erkenntnisse, mit deren Hilfe auch die Lebensweise und die Jagdstrategien von Haien immer besser nachvollziehbar sind. In jüngster Zeit haben Wissenschaftler einige bis dato unbekannte Verhaltensmuster bei den Raubfischen registriert. Zudem nehmen die zufälligen Begegnungen zwischen Mensch und Hai zu. Nun gilt es zu erkunden, ob es sich bei dieser Entwicklung um eine Häufung von Einzelfällen handelt oder ob die Meeresjäger ihre Aktivitäten grundsätzlich stärker in Richtung Küste verlagern. Werden die Haie ihr Jagdgebiet evolutionsbedingt sogar noch weiter ausdehnen?Deutsch/Englisch, [Bild: 16:9 ]
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 13.07.
Spielfilm
Inspektor Featherstone von Scotland Yard untersucht die unheimlichen Vorgänge auf dem Schloss des Millionärs Bellamy, wo ein grüner Bogenschütze sein tödliches Unwesen treibt.
Auch Bellamys junge Nichte Valerie sieht sich auf dem Schloss um und gerät dabei in tödliche Gefahr. - Düstere Gemäuer, knöcheltiefer Nebel, unheimlich maskierte Mörder und ein dunkles Familiengeheimnis - das ist...
Edgar Wallace: Der grüne Bogenschütze