Themen
Details
Der Mittellandkanal ist mit 325 Kilometern die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland und eine wichtige Ost-West-Route in
Europa. Der viel befahrene Schifffahrtsweg ist so etwas wie eine „Autobahn“ auf dem Wasser.
Täglich transportieren Binnenschiffe aus ganz Europa auf dem MLK Waren wie Schrott, Kohle, Getreide oder Benzin. Und das wirtschaftlicher und klimafreundlicher als die Konkurrenz auf der Straße: Ein einziges Schiff ersetzt beim Transport 105 Lkw!
Ganz anders als bei einer Autobahn, ist der Mittellandkanal für
Anwohnerinnen und Anwohner gleichzeitig ein Naherholungsgebiet: Für Sonntagsausflüge und
Grillabende, mit Fischereirevier und Sportstätten ist er ein Ort, an dem viele Menschen gerne ihre Freizeit verbringen.
Für „Wie geht das?“ geht ein Filmteam an Bord eines Binnenschiffes und berichtet auf einer Fahrt durch Niedersachsen vom Leben und Arbeiten auf dem Mittellandkanal, vom Tanken, Schleusen und Einkaufen. Außerdem erzählt der Film von Superlativen und Unentdecktem rund um das Kanalprojekt, das 1905 unter Kaiser Wilhelm II. begann und bis heute fasziniert.
Hinweis
Personen
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren