In Schifffahrtskreisen gelten sie als „rust buckets“, zu Deutsch: Rosteimer - schätzungsweise mehrere Hundert veraltete Öltanker, die zur sogenannten russischen Schattenflotte zählen, mutmaßlich gegen EU-Sanktionen verstoßen und dennoch täglich ihr Gefahrgut auch vor der deutschen Küste durch die Ostsee transportieren. Russland füllt mit ihrer Hilfe seine Kriegskasse. Tatsächlich aber waren sie bisher auch für andere Marktakteure profitabel. Die „ARD Story“ der NDR
Autoren Lennart Banholzer und Simon Hoyme geht an weltweiten Schauplätzen der Frage nach, warum es dem Westen bisher nicht gelingt, die Schattenflotte wirksamer zu kontrollieren.Im Rahmen der internationalen Marinemission Baltic Sentry (Ostsee-Wache) beobachten auch deutsche Einsatzkräfte, die die „ARD Story“ exklusiv begleitet, verdächtige Schattenschiffe rund um die Uhr. Das solle Präsenz signalisieren, erklären die Einsatzkräfte den Reportern, und zur Abschreckung beitragen. Denn die Alttanker stehen nicht nur im Verdacht, Sanktionen zu unterlaufen, sondern auch, Sabotageakte gegen die kritische westliche Infrastruktur auszuführen. Zudem bedrohen sie die Umwelt, was erste Havariefälle bereits ins Bewusstsein rückten und Aktivisten, etwa von Greenpeace, schon mal „Risk!“ an die Bordwände pinseln lässt. Neben Streitkräften und Umweltschützern sprechen die Autoren aber auch mit Politikern und Wirtschaftsexperten in Europa und den USA, einem Insider des Schatten-Ölmarkts sowie mit bisher ungehörten dänischen Schiffslotsen, die mitunter sogar helfen, jene „rust buckets“ durch die Ostsee zu navigieren, um wenigstens die Unfallgefahr zu begrenzen.Kritiker wie der Wirtschaftswissenschaftler Robin Brooks vom Washington Thinktank Brookings Institution fordern auch gerade von der EU eine härtere Gangart. „Die USA haben im Januar 193 russische Schiffe sanktioniert und damit Russlands Ölexporte auf See drastisch einbrechen lassen“, sagt er. „Es ist an der Zeit, dass nun auch die EU in der Ostsee die Schattenschiffe stoppt. Aber es passiert nichts, die EU redet nur.“Auch der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter mahnt in der
Doku mehr Entschlossenheit an. Die Sanktionen würden erfolgreicher, so Kiesewetter, wenn sie auf möglichst viele erkannte Schiffe ausgedehnt und diese etwa wegen zweifelhafter Versicherungsnachweise festgesetzt und beschlagnahmt würden. Da wundert es nicht, dass der Marineverband inzwischen auch Alttanker sichtet, die von russischen Kriegsschiffen eskortiert werden. Die Einsatzkräfte sprechen in der ARD-Doku von angespannten Situationen auf See.Beteiligten zufolge agierten EU-Mitgliedsstaaten im hybriden Krieg mit Russland bisher mit Vorsicht, auch aus der Sorge, mit schärferen Schiffskontrollen Präzedenzfälle im sonst sehr liberalen Seerecht zu schaffen. Damit seien die Sanktionen gegen Russland allerdings bisher auch nicht so wirkungsvoll wie ursprünglich geplant. Nach Recherchen der „ARD Story“ will die EU nun offenbar stärker durchgreifen. Dänemark und Finnland sollen demnach die Versicherungszertifikate der Alttanker kontrollieren.Es gibt aber auch die Vermutung, dass bisher auch westliche Geschäftsinteressen eine konsequentere Umsetzung der EU-Sanktionen verhinderten. Beispielsweise gehörten etliche der Schattentanker den ARD-Recherchen zufolge vor Beginn des Krieges westlichen Reedereien, darunter auch deutsche, und wurden dann mit vergleichsweise hohen Profiten an Zwischenhändler verkauft, die sie wiederum dem russischen Ölhandel zuführten. Die neuen Inhaber sind dabei in der Regel nicht zwingend russische Betreiber, wie ein im Film anonymisierter örtlicher Marktkenner erläutert, sondern vor allem Firmen in
Dubai. „Schon mit einer einzigen Fahrt“, schildert der Insider, „sind bis zu zehn Millionen Dollar Gewinn erreichbar.“ Allerdings hätten die in Dubai registrierten Firmen dort selten mehr als Briefkästen. Die Auftraggeber agierten zumeist von Indien aus.Wie die „ARD Story“ mithilfe von Datenanalysen nachzeichnet, ist Indien das Ziel vieler Öltransporte per Schattentanker. Denn sie liefern dem Land das Rohöl für örtliche Raffinerien, die daraus etwa Benzin oder Diesel für den Export auch in die EU produzieren. Kiesewetter äußert gegenüber den Autoren den Verdacht, dass auch deutsche Wirtschaftsinteressen härtere EU-Sanktionen verhinderten. „Mein persönlicher Eindruck ist, dass man versucht, Russland zu signalisieren, dass man nicht bei allen Sanktionen mitgeht, um möglicherweise nach einem Ende des Krieges rasch wieder Anknüpfungspunkte zu haben.“Laut US-Experte Robin Brooks vernachlässigt so gerade Deutschland ein wirkungsvolles Mittel gegen Moskaus Kriegsherren. „Deutschland kann der russischen Kriegswirtschaft enorm schaden, noch dazu ohne eigene Kosten“, so der Brookings-Analyst. „Es müsste nur die russischen Schattentanker aus der Ostsee ausschließen. Das würde den Preis für Rohöl aus dem Ural senken und Russland in die Wirtschaftskrise schicken. Das Einzige, was es dafür braucht, ist Mut.“ Putin wolle den Westen zwar weiterhin glauben machen, dass Sanktionen nicht wirkten. „In Wahrheit“, so Brooks, „sind sie überaus effizient.“