Übersicht
Am 6. März 1937 geht das deutsche Luftschiff „Hindenburg“ in Lakehurst, New Jersey(USA, in Flammen auf. 36 Menschen sterben bei der Katastrophe. Die Tragödie wird sogar gefilmt und geht in die Geschichte ein. Offizielle Unglücksursache soll Pilotenversagen sein. Untersuchungsberichte und später entdeckte Dokumente enthüllen eine Vielzahl von fatalen Fehlern und Konstruktionsmängeln, die zu dem Flammeninferno führten. Was steckt hinter dem schrecklichen Absturz des größten Luftschiffs der Welt?
Themen
Details
Es gibt Katastrophen, nach denen die Welt einen Moment still steht. Die erschütternden
Bilder brennen sich ins kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft ein. Doch warum konnte John F. Kennedy überhaupt von zwei Kugeln getroffen werden? Welche Vorkehrungen muss man treffen, damit Anschläge wie die des 11. September nicht erneut passieren? In dieser 5-teiligen Doku-Serie werden die Hintergründe und fatalen Versäumnisse beleuchtet, welche folgenschwere Tragödien wie die Ölpest nach dem Untergang der Bohrinsel Deepwater Horizon, die Abstürze von zwei
Boeing 737-Max Flugzeugen oder des Luftschiffs Hindenburg begünstigt haben. Dank lange geheimer Dokumente können das Versagen von
Behörden und Sicherheitsmechanismen sowie die mangelhafte Kommunikation von Unternehmen aufgedeckt werden und so ein neues Licht auf die verheerenden Abläufe werfen.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren