Wagner - Das Rheingold

Deutschland, 2003
bis 02:35
  • HDTV
  • 20250618000000
VPS 00:00

Themen

    Details

    Das Rheingold, Auftakt zu Richard Wagners weltgeistumfassendem Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen, sagt schon im Titel, worum es an diesem „Vorabend“ und letztlich in der gesamten Tetralogie gehen wird. Denn wer nach Gold strebt, der (ge-)braucht Gewalt; aus dieser Gewalt - als göttlichem wie menschlichem Grundgesetz - entwickelt sich im Wesentlichen die Konstellation des Zyklus. Und nachgerade prophetisch hallen Loges auf die Götter gemünzten Worte nach: „Ihrem Ende eilen sie zu, die so stark im Bestehen sich wähnen.“ Wo ein Ende, da ein Anfang. Man schreibt das Jahr 1848. ImApril hat Richard Wagner die Partitur zu seinem Lohengrin abgeschlossen. Sogleich geht er daran, den „lange mit Scheu gehegten Plan“ zu seinem Hauptwerk zu verwirklichen. Noch ahnt Wagner selbst nicht, welche Ausmaße dieses Nibelungen-Opus annehmen wird; geplant ist zunächst eine dreiaktige Helden-Oper mit dem Titel „Siegfrieds Tod“. Wagner ringt mit sich, demStoff; euphorische Phasen wechseln mit solchen ab, in denen er keine Note zu Papier bringt. An der Jahreswende 1853/54 schließlich - der Musikschriftsteller hat inzwischen sein theoretisches Hauptwerk Oper und Drama vollendet - lichtet sich der Nibelungen- Nebel. Das Textbuch zum Rheingold liegt vor, in fiebriger Eile entwirft Wagner die Musik. An den Dresdner Freund Ferdinand Heine schreibt er im Januar 1854: „Seit [...] Anfang November [...] habe ich das Rheingold in Musik gesetzt; ich war so enthusiastisch dabei, daß ich nichts hörte noch sah vor Begeisterung.“ Verständlich ist dies allemal. Denn weniger das Wort - sein Prosatext Der Nibelungen- Mythus - stellte für Wagner das schöpferische Hauptproblem dar als vielmehr die musikalische Konzeption. Mit der Partitur des Rheingolds hat er dieses Problem im Kern bereits überwunden. Das motivische Netz, in dem sich die Figuren des Rings im weiteren Verlauf in vielerlei Variationen verstricken, ist gespannt.

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Momentversagen Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte Der Alte Expedition in die Heimat
    MomentversagenMythos - Die größten Rätsel der Geschichte

    Der Schatz der Nibelungen

    Der Alte

    Der König von Maierbrunn

    Expedition in die Heimat

    Lebendiger Mythos - Märchenhafter Vater Rhein

    (Fr 16.5. 20:15 Uhr)

    (Di 20.5. 04:05 Uhr)

    (Fr 23.5. 20:15 Uhr)

    (Di 27.5. 17:30 Uhr)

    TVinfo
    X