plan b

Jede Minute zählt - Schnellere Hilfe bei Herznotfällen (Deutschland, 2025)

bis 05:15
Reportage
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250626044500
VPS 04:45

Themen

    Details

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Dabei wären viele Tote vermeidbar. Denn es gibt Ideen, die jedes Jahr Tausende von Leben retten könnten. Bei Herznotfällen geht es immer um Schnelligkeit. Je früher Betroffene Hilfe bekommen, desto höher sind ihre Überlebenschancen. Pilotprojekte gehen dieses Problem an und zeigen: Eine verbesserte, schnellere Notfallversorgung ist in Deutschland längst möglich. Liliane Kozik kämpft seit sechs Jahren dafür, dass sich die Überlebensaussichten für Menschen mit Herzstillstand verbessern. Die Angst, das Herz könnte plötzlich aufhören zu schlagen, kennt sie selbst. Als sie 17 ist, wird bei ihr ein Herzfehler entdeckt, der zu Kammerflimmern und im schlimmsten Fall zum Herzstillstand führen kann. In diesem Fall müsste bei ihr sofort jemand mit einer Herzdruckmassage beginnen, bis der Notarzt eintrifft. Je mehr Liliane sich mit dem Thema Wiederbelebung befasst, desto beunruhigter ist sie. Denn laut Statistik beginnen nur rund die Hälfte aller Deutschen mit Wiederbelebungsmaßnahmen, wenn sie einen Herzstillstand beobachten. Dabei sinkt die Überlebenschance mit jeder Minute, in der nicht reanimiert wird, um zehn Prozent und ist nach zehn Minuten gleich null. In Dänemark beginnen 81 Prozent aller Menschen eine Reanimation, wenn sie Zeuge eines Herzstillstandes werden. Der entscheidende Unterschied zu Deutschland: Wiederbelebung wird in Dänemark an Schulen unterrichtet. Eine verblüffend einfache Idee, findet Liliane - und gründet 2019 das Projekt „Herzsicherheit an Schulen“. Sie lernt selbst, zu reanimieren, und bringt es Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bei. Immer wieder erzählt sie ihre Geschichte, spricht mit der Politik, damit Reanimationskurse deutschlandweit an Schulen eingeführt werden. Denn für Liliane ist klar: Jeder kann Leben retten! Auch Kardiologe Andreas Franke vom Klinikum Siloah in Hannover will das und setzt mit seinem Team alles daran, dass Menschen mit Herzinfarkt schneller behandelt werden. Am besten geht das in einem Herzkatheterlabor. Nur dort kann das Herz gezielt untersucht und eine verstopfte Arterie geöffnet werden. „Je kürzer die Zeit von den ersten Symptomen des Herzinfarkts bis zur Behandlung im Herzkatheterlabor ist, desto geringer sind die Schäden am Herzmuskel und desto besser die Überlebensraten“, weiß er. Doch trotz Blaulicht und rasendem Notarztteam dauert es in Deutschland oft viel zu lang bis zum rettenden Eingriff im Krankenhaus. Denn oft ist die Helferkette lang: 15 Personen sind im Schnitt an der Rettung eines Herzinfarktpatienten beteiligt. Bei jeder Übergabe kann wertvolle Zeit verloren gehen. Um diese Abläufe zu beschleunigen, nehmen in Hannover alle Rettungsdienste und alle fünf Kliniken mit Herzkatheterlabor an dem Projekt FITT-STEMI teil. Jeder Schritt in der Herzinfarkt-Rettungskette wird bei FITT-STEMI dokumentiert und seine Dauer gemessen. So können Fehlerquellen und Zeitfresser erkannt und behoben werden. Dank FITT-STEMI bekommen die Hannoveraner ihre Herzinfarkterkrankten gut 40 Minuten schneller ins Katheterlabor als noch vor zehn Jahren. Und das rettet Leben.

    Hinweis

    Personen

    von:Carolin Hentschel


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    75 Jahre. Fürs Erste! Die Beni Challenge Young Sheldon Brooklyn Nine-Nine
    75 Jahre. Fürs Erste!Die Beni Challenge

    Beni gegen die U-Bahn(Beni gegen die U-Bahn)

    Young Sheldon

    Menschen und Memoiren

    Brooklyn Nine-Nine

    Danke fürs Heroin, sexy Jesus

    (Mi 4.6. 20:15 Uhr)

    (Sa 31.5. 10:00 Uhr)

    (Mo 2.6. 22:25 Uhr)

    (So 1.6. 01:15 Uhr)

    TVinfo
    X