freizeit

Schmidt Max und der Sprung ins kalte Wasser (2023)

bis 19:15
Freizeit und Hobby
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250629184500
VPS 18:45

Der Franke Oliver Hillebrecht (links) hat 2004 extra für die Arschbombe eine Weltmeisterschaft ins Leben gerufen. Seitdem gibt es den Wettbewerb jedes Jahr und er trainiert eine Nationalmannschaft der Splashdiver. Auch dem Schmidt Max bringt er ein paar Kult-Sprünge bei.


Bildauswahl:


Bild 1

Der Franke Oliver Hillebrecht (links) hat 2004 extra für die Arschbombe eine Weltmeisterschaft ins Leben gerufen. Seitdem gibt es den Wettbewerb jedes Jahr und er trainiert eine Nationalmannschaft der Splashdiver. Auch dem Schmidt Max bringt er ein paar Kult-Sprünge bei.


Bild 2

Der Schmidt Max erfährt in der Hainbadestelle in Bamberg, wie es früher zuging in den alten Flussbädern. Ist man damals gesprungen? Und was hatten die ersten Sprungbretter mit Hygiene zu tun?


Bild 3

freizeit


Bild 4

Sprünge aus 17 Meter. Beim Klippenspringen an einem Steinbruch-See üben die Splashdiver Saltos und Schrauben von Höhen, die im Freibad nicht möglich sind. Dabei soll der Neopren-Anzug nicht nur vor Kälte schützen, sondern auch den Schmerz beim Aufprall etwas abmildern.


Bild 5

Der Schmidt Max ist diesmal nur im Wasser unterwegs und will wieder ins Springen kommen. Begleitet wird er von einer Truppe aus Oberfranken, Splashdiving nennen sie ihren Sport. Dabei kommt es auf die Vorführung in der Luft an und auf eine hohe Wasserfontäne beim Eintauchen. Im Kreuzsteinbad in Bayreuth probiert der Schmidt Max verschiedene Sprünge nach ihren Regeln aus. Vom "Anker" bis zur "Arschbombe".

Themen

    Details

    Als in den deutschen Bädern die ersten Sprungbretter auftauchten, hatte das weniger mit der Leidenschaft für sportliche Sprünge zu tun als mit Hygiene. Das Volk sollte in der Badeanstalt sauber werden und sich gleichzeitig bewegen. Ärzte und Kommunalpolitiker sahen darin ein gutes Mittel, auch die ärmere Bevölkerung gesund zu erhalten und Epidemien vorzubeugen. Mit Instrumenten wie Rutschplanke und Sprungbrett sollten die Menschen motiviert werden, ins Wasser zu kommen. Seitdem hat sich einiges getan. Der Sprungturm wurde zum Wahrzeichen des Freibads, Kunst- und Turmspringen olympisch. Der Schmidt Max ist diesmal in verschiedenen Gewässern zwischen Bamberg und Bayreuth unterwegs. Begleitet wird er von einer Truppe aus Oberfranken, die ihr eigenes Kapitel in der Geschichte des Wasserspringens geschrieben hat. Splashdiving nennen sie ihren Sport. Als die Kunst aus dem Freibad - mit möglichst wenig Regeln. Die Arschbombe als Kult-Sprung vom Zehner, gewertet wird zum Beispiel die höchste Wasserfontäne. Aber welcher Sprung passt zu welchem Lebensgefühl? Außerdem in „freizeit“: Die Geschichte des Sprungturms: Was Größe und Lage des Sprungturms im Freibad über den Wandel in der Gesellschaft erzählen.

    Hinweis


    4 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 29.06.

    Spielfilm

    arte 20:15: Time Bandits
    arte
    20:15

    20:15:arte Time Bandits

    Großbritannien 1981

    arte, 20:15-22:05 Uhr

    Zu nachtschlafender Zeit fallen sechs wundersame Wesen durch ein Zeitloch direkt ins Schlafzimmer des elfjährigen Kevin. Der Junge beschließt, mit ihnen auf eine abenteuerliche Reise durch Zeit und Raum zu gehen. Gemeinsam treffen die Abenteurer unter anderem auf Napoleon, Robin Hood, Agamemnon, aber auch das personifizierte Böse. Ein erbitterter Kampf gegen das Böse und den Untergang der...
    Time Bandits
    22:05
    10:15

    TVinfo
    X