Planet Weltweit

Das Geheimnis der Schweizer Uhren (Deutschland, 2008)
Folge 5   Staffel: 10

bis 00:10
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250627231500
VPS 00:00

Themen

    Details

    La-Chaux-de-Fonds und Le Locle - mit diesen Städtchen verbinden Kenner höchste Uhrwerkspräzision. Denn hier entstand im 18. Jahrhundert der Weltruhm der Schweizer Uhren. Handverlesen sind heute die Studenten, denen hier der Sprung vom einfachen Uhrmacher zum gefragten Uhren-Restaurator gelingt.Die Wiege der Uhrmacherei steht in den Bergen der Französischen Schweiz. La-Chaux-de-Fonds und Le Locle - mit den Namen beider Städtchen verbinden Kenner höchste Präzision. Denn hier entstand im 18. Jahrhundert der Weltruhm der Schweizer Uhren - auf höchst ungewöhnliche Weise. Im Winter, wenn auf den Höfen wenig Arbeit anfiel, begannen einige der Bauern komplizierte Uhren herzustellen. Ein Handwerk, das über die Jahrhunderte in dieser Region perfektioniert wurde. Handverlesen sind heute die Studenten, denen hier der Sprung vom einfachen Uhrmacher zum Uhren-Restaurator gelingt. Jener Qualifikation, um die sich die Luxusuhren-Labels wie zum Beispiel Cartier, Zenith oder Ulysse Nardin reißen.In dem lichtdurchfluteten Atelier ist es still. Leise tickt und surrt es an den Arbeitspulten. Eine junge Frau springt auf, schaut verzweifelt auf den Boden. Emilie Choulat, Restaurationsstudentin im zweiten Studienjahr, hat eine unersetzbare Schraube verloren. Für ihre Diplomprüfung muss sie eine historische Uhr restaurieren und versuchen, die ursprünglichen Funktionen wiederherzustellen. Ersatzteile gibt es keine - jede Uhr ist ein Unikat, handgefertigt bis ins millimeterkleinste Rädchen.Doch zur Restauration einer Pendel- oder Taschenuhr gehört mehr - ihnen wohnt eine Philosophie, eine Einzigartigkeit in der Herstellung inne, die ein Restaurator ergründen muss. Komplikationen heißen jene Uhren, die neben Minuten und Stundenanzeigen weitere Funktionen haben. Sie können beispielsweise in Sekundenbruchteilen stoppen, das Datum oder astronomische Angaben anzeigen oder die Zeit durch akustische Signale wiedergeben. Auch Diego Azconegui gehört zu den sechs bis acht Nachwuchs-Restauratoren, die pro Jahr an der CIFOM, der Technischen Hochschule von Le Locle, aufgenommen werden. Wie Emilie kämpft er nicht nur mit der Uhr, sondern auch gegen die Zeit, um rechtzeitig vor Ablauf der Prüfung fertig zu sein. Dennoch liebt er diesen Beruf: „Hier habe ich leidenschaftliche Menschen gefunden, die keine Stunden zählen, die nur für die Uhren leben... Das schlimmste ist, letztendlich, von der Zeit eingeschränkt zu sein. Das ist nicht einmal für einen Uhrmacher leicht zu ertragen.“

    Hinweis

    Sehen Sie hier einzigartige und fanszinierende Dokus aus der ganzen Welt zu den Themen Natur, Länder, Menschen, Technik und Tiere.Sehen Sie hier einzigartige und fanszinierende Dokus aus der ganzen Welt zu den Themen Natur, Länder, Menschen, Technik und Tiere.[Bild: 16:9 ]

    Personen

    Regie:Caterina Klusemann

    2 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Wasserwunderwelt Schweiz Heysel 1985 - Alptraum im Stadion plan b: Gut gewürzt #SRF global
    Wasserwunderwelt Schweiz

    Liebeserklärung ans Stadtbaden

    Heysel 1985 - Alptraum im Stadionplan b: Gut gewürzt

    Ingwer, Paprika und rotes Gold

    #SRF global

    Auslandmagazin mit Sebastian Ramspeck

    (Mo 26.5. 21:05 Uhr)

    (Di 3.6. 22:00 Uhr)

    (Do 29.5. 07:00 Uhr)

    (Do 5.6. 23:40 Uhr)

    TVinfo
    X