Geo-Tour

Kohle, Erz, Keramik und Co.

bis 08:20
Dokumentation
  • Stereo
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250624075000
VPS 00:00

Themen

    Details

    In Nordrhein-Westfalen und dem Saarland begeben wir uns auf die Suche nach Bodenschätzen. Wir tauchen ein in die Zeit des Karbons, aus dem die Steinkohle stammt, fahren ein in die Grube Reden, um hier in 900 Metern Tiefe die letzten Spuren eines 300 Millionen Jahre alten Waldes zu finden. Aus jüngerer erdgeschichtlicher Vergangenheit stammen die Braunkohleflöze, die im Tagebau abgebaut werden. Im Norden des Saarlands, in der Nähe des mächtigen keltischen Ringwalls bei Otzenhausen, graben Archäologen die kuriosen „Lebacher Eier“ aus. Vermutlich wussten schon die Kelten diese handlichen, eisenhaltigen Steine zu nutzen. Vorkommen von Eisenerz legten den Grundstein für die industrielle Stahlproduktion entlang der Saar. Im saarländischen Hochwald stoßen wir auf eine Tagebaugrube, in der Feldspat abgebaut wird. Das helle Silikat-Mineral ist eine wichtige Zutat für die Herstellung von Porzellan. Diese Dokumentation bietet Einblicke in Ausschnitte der Erdgeschichte und erläutert, wie die Geologie die Geschichte verschiedener Regionen beeinflusst hat.

    Hinweis

    Personen

    Redaktion:Stefanie Fischer


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! Die Besten im Südwesten hallo deutschland - Abenteuer Auswandern Notruf Hafenkante
    RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

    Arbeit - Broterwerb oder Berufung?

    Die Besten im Südwestenhallo deutschland - Abenteuer Auswandern

    Neuanfang in Namibia

    Notruf Hafenkante

    Gefährliche Begegnung

    (Fr 30.5. 08:00 Uhr)

    (Fr 30.5. 13:25 Uhr)

    (Do 29.5. 17:15 Uhr)

    (Fr 30.5. 10:30 Uhr)

    TVinfo
    X