Enrico Caruso - Die ewige Stimme

Deutschland, 2021
bis 14:40
Musikerporträt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250705134500
VPS 00:00

Enrico Caruso feierte als Duke in der Oper Rigoletto sein Debüt an der Metropolitan Opera in New York.


Bildauswahl:


Bild 1

Enrico Caruso feierte als Duke in der Oper Rigoletto sein Debüt an der Metropolitan Opera in New York.


Bild 2

Enrico Caruso in seiner wohl berühmtesten Rolle als Canio in Ruggero Leoncavallos "?I Pagliacci?


Bild 3

Die Plattenindustrie feierte mit Enrico Carusos Tenorstimme ihre ersten Erfolge.


Bild 4

Die Plattenverkäufe machten Enrico Caruso reich und international berühmt.


Bild 5

Enrico Caruso war der erste internationale Star der Musikindustrie.

Übersicht

Das Leben Enrico Carusos verlief ähnlich melodramatisch wie die Handlung zahlreicher Opern, die er gesungen hat. Seine legendäre Tenorstimme gehört heute zum kulturellen Erbe der Menschheit. Ihre Verbreitung durch die Schallplatte machte Caruso zu einem der ersten internationalen Superstars. Die Ereignisse um ein bisher kaum bekanntes Attentat in Kuba werfen ein neues Licht auf Carusos steile Karriere. Fast 150 Jahre nach seinem Geburtstag spürt die Dokumentation „Enrico Caruso - Die ewige Stimme“ dem Mythos nach.

Themen

    Details

    Enrico Caruso ist ein Phänomen, das die italienische Oper Ende des 19. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Und bis heute bleibt es eines ihrer größten Rätsel. Wie konnte ein Kind aus armen Verhältnissen an der Metropolitan Opera in New York diese großen Erfolge erreichen? Worin liegt sein Mythos begründet und wie kam er zustande? Ausgangspunkt der Dokumentation ist Carusos Reise nach Havanna, wo er ein Jahr vor seinem Tod am 5. Mai 1920 von Bord geht. Für 10.000 Dollar pro Konzert soll er in der Oper auftreten. Carusos Erfolg ist nicht nur in seiner Tenorstimme begründet, sondern auch in der Erfindung der Schallplatte, die sie in alle Welt trug. 1902 steht Caruso in Mailand erstmals vor einem Gerät, das Stimmen aufnehmen kann. „Das Grammophon wurde durch ihn berühmt und umgekehrt“, so Francesco Canessa, der italienische Caruso-Biograf. In Kuba befindet sich Caruso auf dem Gipfel seiner Karriere. Doch jeden Tag schreibt der Opernstar an seine Frau und erzählt ihr von seinen Stimmungsschwankungen und seiner Angst vor „dunklen Mächten“, aber auch vor der Presse. Dann, Caruso wartet gerade auf seinen Auftritt als Radames, erschüttert eine gewaltige Explosion das Theater. Seine Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten. Ein Jahr später stirbt Caruso in Neapel. Der Komponist Micha Hamel hat eine Oper über Caruso in Havanna geschrieben: „Wenn man Carusos Stimme hört, dann werden wir direkt an den Anfang des 20. Jahrhunderts katapultiert. Seine Stimme ist unser einzigartiges kulturelles Erbe, niemand konnte später mehr so singen wie er. Er war der erste Rockstar überhaupt.“

    Hinweis

    Personen

    Regie:Norbert Busè

    Top-Spielfilm am 05.07.

    Spielfilm

    arte 20:15: Die Sonne
    arte
    20:15

    20:15:arte Die Sonne

    Deutschland / Frankreich / USA 2023

    arte, 20:15-21:45 Uhr

    Die Sonne ist das Wunder, das alles begründet - aber auch die größte Gefahr. Erstmals widmet sich ein abendfüllender Dokumentarfilm der Suche nach der Bedeutung des Heimatsterns für Mensch, Wissenschaft und Natur. Für die Erde ist die Sonne nicht irgendein Stern. Sie ist der Stern schlechthin. Doch je weiter die Wissenschaft ihrer Spur folgt, desto näher kommt sie dem Ende. Davon berichten...
    Die Sonne
    03:30
    23:15
    00:00
    21:50

    TVinfo
    X