Loveparade - Als die Liebe tanzen lernte

bis 00:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250702231500
VPS 00:00

Übersicht

Die Loveparade hat eine ganze Generation geprägt. Die Bilder gingen um die Welt. 1999 tanzten anderthalb Millionen Menschen auf den Straßen von Berlin - es war die größte Party aller Zeiten. Der Film erzählt die Geschichte des Berliner „Techno-Woodstocks“. Sex, Drugs & Techno - mit 135 Beats per minute.

Themen

    Details

    Es fing an als kleiner Straßenumzug im damals noch ummauerten West-Berlin: 75 Menschen auf dem Kurfürstendamm. Eine angemeldete Demonstration - für „Friede, Freude, Eierkuchen“. Doch die Demonstranten marschierten nicht, sie tanzten. Der verregnete Samstag im Sommer ‘89 sollte zur Geburtsstunde einer großen Jugendbewegung werden. Ein Jahr später hatte sich die Stadt verändert, die Mauer war weg. Das Motto der LOVEPARADE war englisch geworden: „The Future Is Ours“- die Zukunft gehört uns. Viele Kids aus dem Osten waren dabei. „Diese Euphorie, die hat sich irgendwas gesucht. Das Westlichste, das Modernste, das Zukunftsweisendste, das Krasseste. Was war das? Techno. Die Musik der Zukunft. Eine Musik, bei der es nicht darum geht, wo du stehst, Genosse. Sondern ich stehe auf der Tanzfläche und ich drehe durch.“, sagt DJ Westbam rückblickend. Die Tanzfläche war die Straße. Wolle XDP, DJ aus Ost-Berlin, ist 1990 auf der Loveparade: „Ich hatte dort den Spaß meines Lebens. Es war phänomenal. Überall diese zappelnden Leute und das mitten auf dem Ku‘damm. Also es war Wahnsinn.“ Und Dr. Motte, der Gründer der Loveparade: „Du tanzt so, wie du tanzt. Ich tanze so, wie ich tanze. Es gibt keine Regeln, du bist frei. Ich bin frei. Es war eine Form der Anarchie.“ Techno-Tanzen als Aufbruch. Fortan pilgerten Jahr für Jahr mehr Techno-Jünger im Sommer nach Berlin zur Loveparade Und Techno wurde zum Sound der Jugend. Die 1990er waren ein aufregendes Jahrzehnt. 1999 tanzten 1,5 Millionen Menschen auf den Straßen der Hauptstadt: Die größte Open-Air-Disco der Welt. Der Filmemacher Peter Scholl erzählt die Geschichte der Loveparade. Das Portrait einer Generation, die ihre Freiheit auf den Straßen, in den Clubs und Kellern einer Hauptstadt im Werden suchte. Die Gründer der Loveparade (Dr. Motte, Danielle de Picciotto) und wichtige Wegbegleiter wie DJ Westbam, Wolle XDP, der Fotograf Tilman Brembs, Künstler und Raver kommen zu Wort, sie berichten vom ekstatischen Rausch der Parade und der politischen Kraft einer Party, aber auch vom Streit um Geld, Lärm und Müll. Was als anarchisch-utopische Idee begonnen hatte, wurde mit Anbruch des neuen Jahrhunderts zunehmend zum Zankapfel. So handelt der Film vom Aufstieg und Niedergang der Loveparade.

    Hinweis

    Personen

    von:Peter Scholl

    Top-Spielfilm am 02.07.

    Spielfilm

    ARD - Das Erste 00:10: Kick it like Beckham
    ARD - Das Erste
    00:10

    00:10:ARD - Das Erste Kick it like Beckham

    Bend it like Beckham, Deutschland / Großbritannien / USA 2002

    ARD - Das Erste, 00:10-01:58 Uhr

    England in den frühen 2000er-Jahren. Profifußball ist Männersache und David Beckham das nationale Idol. Die 18-jährige Jesminder „Jess“ Bhamra , jüngste Tochter einer aus Indien stammenden Arbeiterfamilie, himmelt den smarten Superstar jedoch nicht wie ein Groupie an: Sie möchte genauso gut spielen wie Beckham! Beim Kicken im Park behauptet sich Jess lässig gegen angeberische Jungs -...
    Kick it like Beckham

    TVinfo
    X