Themen
Details
(aus der ORF-Reihe „WeltWeit“)
Die verheerenden Folgen der Bodenversiegelung kann man jedes Jahr deutlicher sehen: Hochwasser. Wenn der Regen nicht ausreichend versickern kann, entstehen außerdem „Hitzeinseln“.
Die Temperaturen erreichen dann in den Städten über 60 Grad, weil sich Beton und
Asphalt aufheizen. Bodenverbrauch bedeutet, dass immer mehr Grün- und
Agrarland durch Verbauung verlorengeht. 2023 war Österreich Europameister im Bodenverbrauch. Eine traurige
Bilanz.
Lässt sich das EU-Ziel, bis 2050 den Bodenverbrauch auf null zu senken, noch erreichen? Und wie sieht die Bilanz im europäischen Umfeld aus?
Korrespondentin Diana Weidlinger ist in den Niederlanden unterwegs, wo knapp 18 Millionen Menschen auf einer Fläche leben, die nur halb so groß ist wie Österreich. Die Folge: ein Bodenverbrauch, der im europäischen Spitzenfeld liegt. Diana Weidlinger erfährt vom Amsterdamer Wassernetzbetreiber, wie „intelligente“ Dächer die Stadt vor Hitze und Überschwemmungen schützen, spricht mit einem Stadtplaner über die Möglichkeiten des „Entsiegelns“ und packt beim „Tegelwippen“ mit an: ein landesweiter Wettbewerb mit dem Ziel, so viele alte Waschbetonplatten und Steinklinker wie möglich zu entfernen und durch Pflanzen zu ersetzen.
Hinweis
Personen
von: | Diana Weidlinger, Jörg Winter, Patrick A. Hafner |
Top-Spielfilm am 11.07.
Spielfilm
Eine emotionale Reise zurück in die 50er und 60er Jahre: Durch Fotos und Filmaufnahmen aus ihrer Kindheit erinnert sich die 48-jährige Filmemacherin Marie an ihr Aufwachsen im spießbürgerlichen Nachkriegsdeutschland. Erneut wird Marie mit dem frühen Tod ihrer Mutter und der völligen Überforderung ihres konservativen Vaters konfrontiert. Dieser kann kein Verständnis für sie aufbringen und...
Vatersland