Übersicht
Wenn es draußen heiß oder zu heiß wird, leiden Körper und Psyche unter Hitzestress, man fühlt sich erschöpft und reagiert schnell aggressiv. Derzeit gibt es die heißesten Sommer seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. Länger andauernde Hitzeperioden sind keine
Ausnahme mehr. Der menschliche Körper muss diese heißen Temperaturen ausgleichen, damit alle Stoffwechselvorgänge weiter gut laufen.
Themen
Details
Wenn es draußen heiß oder zu heiß wird, leiden Körper und Psyche unter Hitzestress, man fühlt sich erschöpft und reagiert schnell aggressiv. Derzeit gibt es die heißesten Sommer seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und länger andauernde Hitzeperioden sind keine Ausnahme mehr. Der Körper muss diese heißen Temperaturen ausgleichen, damit alle Stoffwechselvorgänge weiter gut laufen. Das funktioniert am besten bei einer Körperkerntemperatur von 37 Grad. Der menschliche Körper verfügt über eine ausgeklügelte Thermoregulierung, deren wichtigster Bestandteil das Schwitzen ist. Aber diese Regulierung hat Grenzen. Dann kann es gefährlich werden. Immer mehr Menschen sterben an den Folgen der Hitze. Doch es gibt Möglichkeiten, dem Körper zu helfen. Für Wissenschaft und
Forschung ist das ein großes Thema. Forscher:innen und Ärzt:innen entwickeln Trainings und Empfehlungen, die bei der
Anpassung an höhere Temperaturen helfen können.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 09.07.
Spielfilm
Nolan, Kapitän eines Walfängers, will einen lebenden Orca fangen, um ihn an ein Aquarium zu verkaufen. Dabei wird irrtümlich ein trächtiges Weibchen verletzt und stirbt. Der dazugehörige Orca-Bulle sinnt auf Rache. Genau davor hatte eine Meeresbiologin Nolan gewarnt: Die Tiere haben ein komplexes Sozialverhalten und sind einander treu. „Orca, der Killerwal“ aus dem Jahr 1977 ist ein...
Orca, der Killerwal