Bevor es den Zug gab, dienten Kamele als Transportmittel im Outback.
Bildauswahl:

Bevor es den Zug gab, dienten Kamele als Transportmittel im Outback.

Der Ghan kann bis zu 700 Meter lang sein und wird von zwei Lokomotiven gezogen.

Koch Sean Casey bereitet edle Speisen auf engstem Raum zu.

Wetterextreme sorgen immer häufiger für Probleme wie unterspülte Schienen.
Themen
Details
Der „Ghan“ durchquert den australischen
Kontinent von
Norden nach Süden durch das wilde Outback. Sand und Hitze machen dem Wartungsteam auf der 2979 Kilometer langen Strecke zu schaffen.
Auf seiner Fahrt führt der „Ghan“ immer eine zweite Diesellokomotive mit - als Ersatz, falls die erste ausfällt. Schließlich ist der Zug zwei Tage in der Wildnis unterwegs, wo er mit Tieren kollidieren oder durch extreme Wetterereignisse ausgebremst werden kann.
Ursprünglich ein Transportmittel für jeden, ist der „Ghan“ heute ein reiner Luxuszug. Er führt ausschließlich Wagen der ersten Klasse und der Luxusklasse mit. Da die Reise rund 48 Stunden dauert, dürfen auch Schlafwagen nicht fehlen, was den Zug fast 700 Meter lang werden lässt. Die Fahrt mit dem „Ghan“ zieht Eisenbahn-Fans aus aller Welt an. Die Touristen sollen die Fahrt von Adelaide an der Südküste bis in die tropische
Landschaft von Darwin im Norden mit allen Annehmlichkeiten genießen können.
Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
Hinweis
Personen
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 15.07.
Spielfilm
Eine Mordserie erschüttert London. Opfer sind ausnahmslos schwerreiche, ältere Ausländer. Scotland Yard nimmt die Ermittlungen auf. Schon bald ist Inspektor Holt einer Bande auf der Spur.
Die Mordopfer waren alle bei derselben Versicherung mit horrenden Summen versichert. Als bei einem Toten zwei Pergamentstreifen mit Blindenschrift entdeckt werden, führt die Spur zu einer Bande blinder...
Edgar Wallace: Die toten Augen von London