Das Team von Geheimnis der Meister. Von links nach rechts: Alexander Höller, Bertram Lorenz, Dr. Bianca Berding, Anna Bungenberg und Tim Ernst.
Bildauswahl:

Das Team von Geheimnis der Meister. Von links nach rechts: Alexander Höller, Bertram Lorenz, Dr. Bianca Berding, Anna Bungenberg und Tim Ernst.

Das Team von Geheimnis der Meister im Headquarter in Köln. Von links nach rechts: Tim Ernst, Bertram Lorenz, Anna Bungenberg , Dr. Bianca Berding, Alexander Höller

Tim Ernst im Belvedere in Wien vor der "Judith I" auf der Suche nach der passenden Farbe.
Themen
Details
Von Comic bis Kaffeetasse: Gustav Klimts „Judith I“ zählt zu den meistreproduzierten Werken der Kunstgeschichte und nicht nur wegen seiner Vergoldungen zu den teuersten Gemälden der Welt.
Das „
Geheimnis der Meister“-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren es die Entstehungshintergründe des Werks und versucht sich an der perfekten Kopie.
Gustav Klimt zählt zu den Mitbegründern der Wiener Secession und prägt um 1900 eine neue, sinnlich-dekorative
Bildsprache. Mit leuchtenden
Farben, starker Ornamentik und dem charakteristischen Einsatz von Blattgold schafft er Gemälde zwischen Symbolismus und Jugendstil. Neben „Judith I“ gehört vor allem „Der Kuss“ zu seinen ikonischen Werken - beide sind heute Publikumsmagneten im Belvedere in Wien und ziehen Menschen aus der ganzen Welt an.
In jeder Folge von „Geheimnis der Meister“ wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild?
Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider?
Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
Hinweis
Personen
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 16.07.
Spielfilm
Nachdem der alte Lord Lebanon mit einem indischen Tuch erwürgt wurde, versammelt sich die Erbengemeinde in seinem Schloss. Ungeduldig wartet sie auf die Testamentseröffnung.
Doch der Verblichene hat eine Bedingung: Die untereinander verfeindete Familie soll sechs Tage und Nächte gemeinsam im Schloss verbringen - dann wird das Testament verlesen. Zu aller Entsetzen bringen die Tage nicht nur...
Edgar Wallace: Das indische Tuch