Themen
Details
In den letzten Jahren nimmt die Zahl der
Diagnosen von ADHS und
Autismus zu. Liegt das nur an genaueren Diagnosen oder daran, dass sich unsere Umwelt verändert? Oder sind ADHS und Autismus gerade einfach im Trend?
- Hannah ist 35 Jahre alt, als sie erfährt, dass sie Autistin ist. Danach ist für sie nichts mehr so wie vorher.
- Eckart von Hirschhausen macht den Selbstversuch: Hat der bekannte
Arzt und Moderator ADHS? Aber was würde eine Diagnose bedeuten?
- Und wie ist es, wenn jede Zahl eine andere Farbe hat oder jeder Ton einen anderen Geschmack?
In dieser Folge gibt Quarks Einblicke in die besondere Wahrnehmung von Menschen.
Autismus, ADHS, Synästhesie, Legasthenie, Tourette-Syndrom, Hochbegabung - das sind nur einige der zahlreichen Diagnosen, die heute unter dem Begriff Neurodiversität zusammengefasst werden. Gemeint sind Menschen mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und Funktionsweisen des Gehirns. Ihnen ist gemeinsam, dass sie von der „Norm abweichen“. Quarks zeigt, wie normal Unterschiede zwischen den Menschen sein können.
Hinweis
Personen
Moderator: | Thomas Ranft |
Redaktion: | Anahita Parastar |
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 05.07.
Spielfilm
Die Sonne ist das Wunder, das alles begründet - aber auch die größte Gefahr. Erstmals widmet sich ein abendfüllender Dokumentarfilm der Suche nach der Bedeutung des Heimatsterns für Mensch, Wissenschaft und Natur.
Für die Erde ist die Sonne nicht irgendein Stern. Sie ist der Stern schlechthin. Doch je weiter die Wissenschaft ihrer Spur folgt, desto näher kommt sie dem Ende. Davon berichten...
Die Sonne