Impulse

Schwerkraft: Ganz schön anziehend! (Frankreich, 2021)

bis 08:15
Kindersendung
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250720075000
VPS 00:00

Auch das neue Modell ist kontraintuitiv. Wenn ein Stein in die Luft geworfen wird, fällt er ungefähr an derselben Stelle wieder zu Boden. Aber wenn die Erde sich dreht, müsste der Stein doch viel weiter entfernt landen?


Bildauswahl:


Bild 1

Auch das neue Modell ist kontraintuitiv. Wenn ein Stein in die Luft geworfen wird, fällt er ungefähr an derselben Stelle wieder zu Boden. Aber wenn die Erde sich dreht, müsste der Stein doch viel weiter entfernt landen?


Bild 2

Die Erde ist schneller als ein ICE und dreht sich mit mehr als 100.000 Stundenkilometern um die Sonne. Dabei nimmt sie uns alle mit.


Bild 3

Ein einfaches Experiment mit einem Stein und einer Feder scheint die These der antiken Philosophen zu stützen: Beide werden gleichzeitig fallen gelassen und der Stein erreicht den Boden deutlich vor der Feder.

Übersicht

Bloß keine mathematischen Formeln und keine physikalischen Gleichungen? Die Dokumentationsreihe „Impulse“ macht naturwissenschaftliche Sachverhalte auch für Mathe-, Physik- und Wissenschaftsmuffel schmackhaft. „Impulse“ bereitet die wichtigsten Fragen und Antworten der Naturwissenschaft auf und erklärt sie so, dass selbst Schöngeister, die um Mathe und Physik lieber einen großen Bogen machen, sich dafür begeistern können. Diese Folge widmet sich der Erforschung der Schwerkraft und den klugen Köpfen, die bedeutend an ihr mitgewirkt haben. Eine Reise ins Reich der Schwerkraft, der Geschwindigkeit und der Trägheit.

Themen

    Details

    Der Mensch hat immer wieder versucht, sich über die Naturgesetze hinwegzusetzen. Schon die rätselhaften Megalithen aus prähistorischer Zeit bezeugen, was sich später, ob beim Pyramidenbau oder beim Aufstieg der ersten Heißluftballons, immer wieder bestätigte: Bereits unsere Vorfahren wussten, dass man beobachten und experimentieren muss, um die Welt zu verstehen. Heute sind die komplexen Mechanismen der Physik immer besser bekannt, und wir sind sogar in der Lage, die Anziehungskraft der Erde zu überwinden und den Weltraum zu erschließen. Diese Folge der Dokumentationsreihe „Impulse“ blickt auf die großen Etappen der Erforschung der Schwerkraft und geht auf jene Wissenschaftler ein, die dafür „Impulse“ setzten: Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus, Galilei, Newton und Einstein. Eine populärwissenschaftliche Reise ins Reich der Schwerkraft, der Geschwindigkeit und der Trägheit. „Impulse“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wissenschaftsbegeisterung jener zu wecken, die sich stets für naturwissenschaftlich unbegabt gehalten haben. Die Dokumentationsreihe will an komplexe Themenbereiche wie Genetik, Strömungsmechanik, elektromagnetische Wellen, Mikrobiologie oder Quantenphysik heranführen und für sie begeistern. Und dann sage nochmal einer, Wissenschaft mache keinen Spaß!

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Benjamin Barbelet

    Top-Spielfilm am 20.07.

    Spielfilm

    arte 20:15: Die Letzten beißen die Hunde
    arte
    20:15

    20:15:arte Die Letzten beißen die Hunde

    Thunderbolt and Lightfoot, USA 1974

    arte, 20:15-22:05 Uhr

    Auf der Flucht vor zwei Komplizen, die sich nach einem vor Jahren gemeinsam begangenen Bankraub um ihren Anteil betrogen fühlen, freundet sich der durchtriebene Ganove Thunderbolt mit dem jungen Autodieb Lightfoot an. Nachdem sich die beiden mit ihren Verfolgern zusammengerauft haben, machen sich alle gemeinsam daran, die besagte Bank ein zweites Mal auszurauben. „Die Letzten beißen die...
    Die Letzten beißen die Hunde
    00:35
    14:30

    TVinfo
    X