Barbara Sukowa - Spielen wie ein Kind

Deutschland, 2022
bis 00:55
Künstlerinnenporträt
  • Stereo
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250719000000
VPS 00:00

Übersicht

„Schauspielen, das kann jeder“, sagt Barbara Sukowa. „Das ist ganz intuitiv, so, wie sich ein Kind verkleidet.“ Ganz große Kunst sei das, sagen hingegen die, die mit Sukowa gearbeitet haben. So wie Margarethe von Trotta, die sieben Filme mit ihr gedreht hat und sie am liebsten immer dabei hätte. Oder Filippo Meneghetti, für den in „Wir beide“ (2019) schon die Art, wie die Charakterdarstellerin Räume betritt, ein Ereignis ist. Maria Schrader übernahm den Staffelstab historischer Frauenrollen von ihr und ließ als Regisseurin Barbara Sukowa in „Vor der Morgenröte“ (2016) eine Friderike Zweig jenseits der Klischees spielen.

Themen

    Details

    Tänzerin oder Sängerin wäre sie gerne geworden - oder Friseurin, oder was mit Kindern … Eine der renommiertesten Charakterdarstellerinnen des deutschen und internationalen Kinos wurde die 1950 geborene Barbara Sukowa fast zufällig, eher auf Drängen anderer als auf eigene Initiative. Die ersten großen Rollen bekam sie von Rainer Werner Fassbinder, der sie von der Theaterbühne holte, als „Mieze“ in „Berlin Alexanderplatz“ (1979/1989) und als „Hure und Heilige“ in „Lola“ (1981). Dann übernahm die Regisseurin Margarethe von Trotta, gab Barbara Sukowa große historische Rollen: die RAF-Terroristin Gudrun Ensslin in „Die bleierne Zeit“ (1981), die Revolutionärin Rosa Luxemburg, die Benediktiner-Äbtissin Hildegard von Bingen, die Polit-Philosophin Hannah Arendt. Ohneeinander wäre das Werk der beiden nicht denkbar. Immer wieder hat Sukowa widerständige und risikofreudige Frauen gespielt und damit das Bild der Frau im Kino verändert und geprägt. Von Deutschland ausgehend auch international, bis heute, in Filmen wie „Wir beide“ (2019) von Filippo Meneghetti oder Serien wie „12 Monkeys“ (2015-2018). In ihrer Rollenwahl ist Sukowa bedacht, denn nur, wenn sie der Regisseurin, dem Regisseur völlig vertraut, kann sie viel wagen und alles geben. „Schauspielen, das kann jeder“, sagt sie, „das ist ganz intuitiv und kreatürlich.“ Doch so wie sie das macht, ist es ganz große Kunst, sagen diejenigen, die mit ihr gearbeitet haben. Barbara Sukowa ist Filmikone und Vorbild für ein selbstbestimmtes Leben, gerade auch im Alter. Auch mit über siebzig Jahren wirkt sie mädchenhaft, aber keineswegs jugendbesessen, sondern vor allem neugierig, wachsam und risikofreudig.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Anke Sterneborg
    von:Anke Sterneborg

    Top-Spielfilm am 19.07.

    Spielfilm

    VOX 20:15: James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau
    VOX
    20:15

    20:15:VOX James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau

    James Bond: From Russia with Love, Großbritannien 1963

    VOX, 20:15-22:45 Uhr

    Die Verbrecherorganisation Phantom will drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Entwendung einer russischen Dechiffriermaschine, den britischen und russischen Geheimdienst gegeneinander auszuspielen und die Ausschaltung des verhassten Superagenten James Bond. Unter dem Vorwand, die schöne russische Botschaftsangestellte Romanova wolle in den Westen überlaufen, wird Bond nach Istanbul...
    James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau
    20:15
    22:45
    23:45

    TVinfo
    X